TY - BOOK AU - Selting,Margret TI - Prosodie im Gespräch: Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783484303294 AV - PF3505 U1 - 431/.6 20 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Deutsch KW - Gespräch KW - Prosodie KW - Umgangssprache KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Verzeichnis der Transkriptionszeichen --; Verzeichnis der Abbildungen --; 0. Überblick über Argumentationsgang und Ergebnisse der Arbeit --; 1. Zielsetzung und Methodologie der interaktionalen Phonologie der Konversation --; 2. Prosodie der Einheiten- und Turnkonstruktion --; 2.1. Einheitenkonstruktion: interne Kohäsion und Abgrenzung von Turnkonstruktionseinheiten --; 2.2. Turnkonstruktion: Abgrenzung und Kombination aufeinanderfolgender Einheiten in Mehr-Einheiten-Turns --; 2.3. Die Organisation des Sprecherwechsels --; 2.4. Zusammenfassung und Fazit zur Prosodie der Einheiten- und Turnkonstruktion --; 3. Prosodie konversationeller Fragen --; 4. Prosodie des Erzählens und Argumentierens in Gesprächen --; 5. Perspektiven --; Literatur --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Gegenstand der Arbeit ist die Rolle der Prosodie, v.a. der Intonation im Zusammenspiel mit Lautstärke und Länge, bei der Organisation der alltäglichen Konversation. Sie basiert auf der empirischen Analyse eines Korpus natürlicher Alltagsgespräche. Nach der Darstellung der Zielsetzung und Methodologie der interaktionalen Phonologie der Konversation befassen sich die zentralen Kapitel der Arbeit mit der Rolle der Prosodie bei der Konstruktion von Äußerungseinheiten und Gesprächsbeiträgen, dem Verhältnis von Prosodie und Grammatik bei der Signalisierung konversationeller Fragen und der Rolle der Prosodie beim Erzählen und Argumentieren. Die interaktive Relevanz prosodischer Kategorien als 'Teilnehmerkategorien' wird nachgewiesen, indem gezeigt wird, daß und wie Teilnehmer in Konversationen prosodische Kategorien als Ressource für die Organisation des Gesprächs verwenden und interpretieren und sie aufgrund dieser Interpretation in ihren Folgeaktionen auf bestimmte Weise behandeln. Alle Analysen dieser Arbeit zeigen, daß prosodische Kategorien im Zusammenspiel mit grammatischen, semantischen und sequentiellen Kategorien eine konkrete und in der Interaktion nachweisbare Relevanz haben und genau auf die Erfordernisse der Gesprächsorganisation zugeschnitten sind. Wir verwenden sie als konstitutive Signale bei unserer Herstellung und Interpretation sprachlicher Aktivitäten. Keine einzige Äußerung scheint ohne die Einbeziehung der Prosodie hinreichend vollständig und distinktiv als sprachliche Handlung in natürlichen Gesprächen analysierbar zu sein; In this volume, the author develops and warrants prosodic categories and analyses within the framework of an 'interactional phonology of conversation'. Major chapters deal with the role of prosody in the constitution of turn-constructional units and turns, the signalling of conversational questions, and the design of story-telling and arguing in conversational interaction. The author shows that and how participants make use of prosodic categories as constitutive cues in the construction and interpretation of verbal activities in natural discourse UR - https://doi.org/10.1515/9783110934717 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110934717 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934717/original ER -