TY - BOOK AU - Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften AU - Brockmann,Christian AU - Brunschön,Carl Wolfram AU - Fischer,Klaus-Dietrich AU - Gundert,Beate AU - Harlfinger,Dieter AU - Jacques,Jouanna AU - Jouanna,Jacques AU - Kollesch,Jutta AU - Müller,Carl Werner AU - Novo,Elsa Garcia AU - Nutton,Vivian AU - Perilli,Lorenzo AU - Sconocchia,Beate AU - Sconocchia,Sergio AU - Staden,Heinrich v AU - Staden,Heinrich von AU - Strohmaier,Gotthard AU - Vasiloudi,Maria TI - Ärzte und ihre Interpreten: Medizinische Fachtexte der Antike als Forschungsgegenstand der Klassischen Philologie T2 - Beiträge zur Altertumskunde , SN - 9783598778506 AV - R138 .A37 2006eb U1 - 610.901 22 PY - 2012///] CY - Leipzig : PB - B. G. Teubner, KW - Medicine, Greek and Roman KW - History KW - Congresses KW - Manuscripts KW - Philosophy, Ancient KW - Physicians KW - HISTORY / Ancient / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Zur Einführung --; Das Berliner Ärztecorpus. Eine Herausforderung fiir die Klassische Philologie --; Interpreting ‘Hippokrates’ in the 3rd and 2nd centuries BC --; Medicine and philology in Renaissance Paris --; Philologische Annäherungen an Chirurgie und Anatomie. Beobachtungen an Galens Kommentar zu Hippokrates, De articulis --; Zu den Quellen der Basler Galen-Ausgabe (1538) --; Commento ad alcuni passi dell’Epistula dedicatoria di Scribonio Largo a Callisto --; La postérité du traité hippocratique de la Nature de l’homme: la théorie des quatre humeurs --; Die griechischen medizinischen Palimpseste (mit Beispielen ihrer digitalen Lektüre) --; Da medico a lessicografo: Galeno e il Glossario ippocratico --; Ὅνπερ τρόπον oἱ ἰστροὶ ἐν ἀνϑρώπῳ --; Confronting disease and death: the day-to-day contest of the Hippocratic physician --; Der arabische Galenkommentar als indirekter Textzeuge zu Hippokrates, De aere aquis locis --; Literaturverzeichnis --; Verzeichnis der Autoren und Personen --; Legenden zum Tafelteil --; Tafelanhang; restricted access; Issued also in print N2 - Mit der Gründung des Corpus der antiken Ärzte an der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Erforschung der antiken Medizin zu einem integrierenden Bestandteil der Klassischen Philologie in Deutschland. Das Corpus Medicorum Graecorum, das eine wissenschaftsgeschichtliche Brückenfunktion zwischen Natur- und Geisteswissenschaften erfüllt, war von Anfang an auf internationale Kooperation ausgerichtet und ist bis heute weltweit das wissenschaftlich maßgebende Unternehmen für die Edition antiker medizinischer Texte. In den letzten Jahrzehnten ist, vor allem im europäischen Ausland und in den USA, das Interesse an der antiken Medizin in allen ihren Facetten stark gewachsen. Die am 14. und 15. Mai 2004 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete und der DFG finanzierte internationale Fachkonferenz verfolgte das Ziel, die Editionsphilologie auf diesem Gebiet zu stimulieren, auf dem sich philologische Arbeit mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen verbindet. Ausgewiesene Spezialisten nahmen als Referenten an der Konferenz teil, die dem Arbeitsstellenleiter des CMG, Dr. sc. Diethard Nickel, anlässlich seines 65. Geburtstages gewidmet war UR - https://doi.org/10.1515/9783110934793 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110934793 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934793/original ER -