TY - BOOK AU - Leipold,Aletta TI - Verbableitung im Mittelhochdeutschen: Eine synchron-funktionale Analyse der Motivationsbeziehungen suffixaler Verbwortbildungen T2 - Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik , SN - 9783484770027 U1 - 430 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Ableitung ‹Linguistik› KW - Mittelhochdeutsch KW - Motivierung ‹Linguistik› KW - Suffix KW - Verb KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Dissertation; i-iv --; Dank --; INHALTSVERZEICHNIS --; ABKÜRZUNGEN --; ERSTER TEIL – THEORETISCHE GRUNDLEGUNGEN --; I. EINLEITUNG --; II. FORSCHUNGSSTAND --; III. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND METHODOLOGIE --; IV. DAS ›BOCHUMER MITTELHOCHDEUTSCHKORPUS‹ --; V. VERFAHRENSWEISE UND DARSTELLUNGSPRINZIPIEN --; ZWEITER TEIL – ANALYSE --; Α. VERBABLEITUNGEN MIT -EN UND EXPLIZITEN SUFFIXEN AM BEISPIEL AUSGEWÄHLTER OBERDEUTSCHER SPRACHLANDSCHAFTEN --; A.I Ableitungen von einem Basis-Substantiv --; A.II Ableitungen von einem Basis-Adjektiv --; A.III Ableitungen von einem Basis-Verb --; Β. VERBABLEITUNGEN MIT EXPLIZITEN SUFFIXEN IM GESAMTKORPUS --; DRITTER TEIL – ERGEBNISSE UND INTERPRETATION DES BEFUNDES --; I. AUSWERTUNG DES ANALYSETEILS A: VERB ABLEITUNGEN MIT -EN UND EXPLIZITEN SUFFIXEN AM BEISPIEL AUSGEWÄHLTER OBERDEUTSCHER SPRACHLANDSCHAFTEN --; II. AUSWERTUNG DES ANALYSETEILS Β: VERB ABLEITUNGEN MIT EXPLIZITEN SUFFIXEN IM GESAMTKORPUS --; III. ZUSAMMENFASSUNG --; DAS ›BOCHUMER MITTELHOCHDEUTSCH-KORPUS‹. 1. Quellenverzeichnis --; DAS ›BOCHUMER MITTELHOCHDEUTSCH-KORPUS‹. 2. Korpusübersicht --; BIBLIOGRAPHIE --; TABELLENVERZEICHNIS; restricted access; Issued also in print N2 - Die Arbeit beinhaltet die korpusbasierte Analyse und Beschreibung der durch Suffixableitung geleisteten verbalen Wortbildung des Mittelhochdeutschen unter funktionalem Aspekt. Im Vordergrund stehen die Ermittlung der synchronen Motivationsbeziehung eines Verbs zu seiner vorausliegenden Basis und die Zuordnung der als motiviert beschreibbaren Bildungen zu Ableitungsmustern. Im ersten Analyseteil wird das System suffixaler Wortbildung holistisch beschrieben und der Affixbestand exemplarisch anhand ausgewählter oberdeutscher Landschaften aufgeführt. Hier wird das Zusammenwirken des Verbalisierungsmorphems -en (das als Wortbildungsmorphem verstanden wird) und der (hier als ›explizit‹ bezeichneten) Suffixe -igen, -i(e)ren, -er(e)n, -enen, -el(e)n, -(e)zen und -(e)sen aufgezeigt. Dabei dominieren desubstantivische Ableitungen. Im zweiten Teil wird die Suffixderivation unter Ausschluss des hochfrequenten -en anhand eines diatopisch und diachron differenzierten Korpus fokussiert. Hier dominieren die beiden transponierenden Suffixe -igen und -i(e)ren, seltener sind ursprünglich modifizierende Suffixe. Die bisher besonders anhand des Frühneuhochdeutschen praktizierte Methodik einer synchronen und funktionalen Systemanalyse wird hier, als Pendant zur Untersuchung der präfixalen Verbwortbildung (Herbers 2002), ein weiteres Mal auf das Mittelhochdeutsche angewendet; The subject of this study is verbal word-formation via suffixal derivation in Middle High German. In the framework of a synchronic and functional system analysis it investigates the interaction between the verbalization morpheme -en, understood here as an element in word-formation, and the ›explicit‹ suffixes -igen, -i(e)ren, er(e)n, -enen, -el(e)n, -(e)zen, and -(e)sen. The central concern is the identification of the motivated synchronic relationship of a given verb with its precedent base-form and the assignment of formations describable as motivated to derivation patterns UR - https://doi.org/10.1515/9783110934861 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110934861 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934861/original ER -