TY - BOOK AU - Becker,Susanne AU - Charlton,Michael AU - Christmann,Ursula AU - Eggert,Hartmut AU - Elias,Sabine AU - Ennemoser,Marco AU - Flender,Jürgen AU - Franz,Kurt AU - Franzmann,Bodo AU - Garbe,Christine AU - Graf,Werner AU - Groeben,Norbert AU - Hurrelmann,Bettina AU - Naumann,Johannes AU - Nickel-Bacon,Irmgard AU - Oerter,Rolf AU - Oestmann,Inken AU - Payrhuber,Franz-Josef AU - Pette,Corinna AU - Rager,Günther AU - Reinsch,Christiane AU - Richter,Tobias AU - Rothmund,Jutta AU - Rupp,Gerhard AU - Schmidt,Siegfried J. AU - Schneider,Wolfgang AU - Schoett,Silja AU - Schreier,Margrit AU - Schön,Erich AU - Weilnböck,Harald AU - Wermke,Jutta AU - Werner,Petra AU - Wilkending,Gisela TI - Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Ein Schwerpunktprogramm T2 - IASL-Sonderhefte , SN - 9783484640023 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Computers and literacy KW - Mass media and education KW - Reading KW - Social aspects KW - Socialization KW - Aufsatzsammlung KW - Leseforschung KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - I-IV --; Inhalt --; Zur Konzeption dieses Bandes --; Das Schwerpunktprogramm »Lesesozialisation in der Mediengesellschaft« --; Theorien der Lesesozialisation – Zur Ontogenese des Lesens --; Zum Einfluß des Fernsehens auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen --; Literarisches Lesen und Medienkonsum in der produktiven Selbstreflexion durch Schüler/innen im Unterricht --; Muß-Lektüre versus Lust-Lektüre? --; Lektürebiographie: Unterhaltende Information und informierende Unterhaltung --; Lesesozialisation im Erwachsenenalter: Strategien literarischen Lesens in ihrer Bedeutung für Alltagsbewältigung und Biographie --; Theorien zur Entwicklung der Mediengesellschaft --; Lesesozialisation im historischen Wandel von Familienstrukturen und Medienangeboten für Kinder --; Abenteuerroman, Reiseerzählung, Biographie, historischer Roman und Kriegserzählung – Atypische Literatur für junge Leserinnen --; Verarbeitungsstrategien von traditionellen (linearen) Buchtexten und zukünftigen (nicht-linearen) Hypertexten --; Tempo – Rhythmus – Kontrast --; Zeitunglesen lernen – Bedingungen der Lesesozialisation bei informationsorientierten Medien --; Geschlechterdifferenz und Lektürepraxis in der Adoleszenz: Funktionen und Bedeutungen von Lektüre im Medienverbund von Jugendlichen --; Realitäts-Fiktions-Unterscheidung(en): Ausprägungen, Bedingungen und Funktionen --; Ausblick: Forschungsdesiderata; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110934915 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110934915 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934915/original ER -