TY - BOOK AU - Augst,Gerhard AU - Bunse,Volker AU - Höppner,Andrea AU - Rusert,Roswitha AU - Schmidt,Sebastian AU - Sünkel,Frank-Martin TI - Rechtschreibwörterbücher im Test: Subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte T2 - Lexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie , SN - 9783484309784 PY - 2015///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Benutzerverhalten KW - Deutsch KW - Rechtschreibung KW - Wörterbuch KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Abkürzungen --; A. Erste empirische Untersuchung: Rechtschreibwörterbücher im Vergleich – Subjektive Bewertung und Benutzungserfolg --; I. Einleitung --; II. Erstes Interview --; III. Nachschlagehandlungen in drei verschiedenen Rechtschreibwörterbüchern - Auswertungen der Protokollbogen --; IV. Zweites Interview --; V. Vergleichende Kommentierung verschiedener lexikographischer Präsentationsformen --; VI. Testfälle: Provozierte Nachschlagehandlungen --; VII. Fazit der ersten Untersuchung --; B. Zweite empirische Untersuchung: Der Benutzungserfolg bei unterschiedlichen Präsentationsformen der Kommaregeln --; I. Einleitung --; II. Subjektive Beurteilung der verschiedenen Kommapräsentationen --; III. Gesamtübersicht über die objektiven Testergebnisse --; IV. Die Gruppe der Berufsschüler --; V. Die Gruppe der Brückenkursstudenten --; VI. Fazit der zweiten Untersuchung --; Anhang --; C. Vorschläge für eine Optimierung der Rechtschreibwörterbücher --; Literatur --; Zusammenfassung / Resumée / Summary; restricted access; Issued also in print N2 - Despite all the effort that has gone into bringing about a spelling reform for German, astonishingly little research has been done into the use of spelling dictionaries. The present study sets out to test the utility of generally available dictionaries of this kind (including the DUDEN). Can spelling dictionaries be made more user-friendly? The findings of the study are crystallized in 14 suggestions for improvement pertaining both to the dictionary section proper (the handling of the entries themselves) and the sections on spelling rules; In den meisten deutschsprachigen Haushalten ist das Rechtschreibwörterbuch das einzig vorhandene Wörterbuch. Daher ist es erstaunlich, daß darüber in der Lexikographie bisher kaum geforscht wurde. Das ändert sich nun durch eine Forschungsarbeit zur Systematik und Pragmatik des Rechtschreibwörterbuches. Diese empirische Studie ist die erste aus einem Projektverbund, weitere werden in absehbarer Zeit in dieser Reihe folgen. In der Untersuchung geht es darum, den Benutzungserfolg gängiger Rechtschreibwörterbücher zu prüfen. Können Rechtschreibwörterbücher in ihrer Bauform, Makro-, Mikro- und Mediostruktur optimiert werden? Die Forschungsarbeit hat zwei Teile. Im ersten werden drei Rechtschreibwörterbücher - darunter der DUDEN - durch Sekretärinnen und Lehrer vergleichend getestet. Die Befunde, die ausführlich mit vielen Graphiken und Tabellen dargestellt werden, zeigen vor allem, daß beide (!) Probandengruppen mit dem Regelteil sehr schlecht zurechtkommen. Daher werden im zweiten Teil drei verschiedene Kommapräsentationen, jeweils mit einem ebenfalls selbst erstellten kommarelevanten Wörterverzeichnis und ohne ein solches, von Berufsschülern und Studenten getestet. Die Probanden werden nach ihrer subjektiven Einschätzung befragt und müssen anschließend sechs vorgegebene Kommafälle lösen. Die Ergebnisse der Studie werden in 14 Vorschlägen zur Optimierung bestehender und zukünftiger Rechtschreibwörterbücher zusammengefaßt. Diese betreffen sowohl Stichwortauswahl und -präsentation als auch die Konzeption des Regelteils und der Umtexte UR - https://doi.org/10.1515/9783110935615 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110935615 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110935615/original ER -