TY - BOOK AU - Baßler,Moritz AU - Brecht,Christoph AU - Dethlefs,Friedrich AU - Niefanger,Dirk AU - Wunberg,Gotthart TI - Historismus und literarische Moderne SN - 9783484107250 AV - PT405 .H53 1996eb U1 - 830.9/1 22 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - German literature KW - 20th century KW - History and criticism KW - Historicism in literature KW - History in literature KW - Deutsch KW - Literatur KW - Moderne KW - Textualität KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - I-IV --; Inhalt --; Einführung --; I TEXTVERFAHREN IM HISTORISMUS --; 1. Historismus: Zu einer literaturwissenschaftlichen Verwendung des Begriffs --; 2. Historismus und Realismus im historischen Roman --; 3. Populäre Wissenschaftsprosa und Lexemautonomie --; II. TEXTUREN DER LITERARISCHEN MODERNE --; 1. Naturalismus und Decadence als Verfahren --; 2. Historistischer und rhetorischer Katalog --; 3. Dekorative Texturen --; 4. Moderne Texturen am Beispiel abstrakter Prosa --; 5. Die Textur der modernen Lyrik --; 6. Spieltexte und Spieltexturen --; III. KOMPLEMENTÄRE MODELLE DER STRUKTURIERUNG --; 1. Erzählen --; 2. Essayismus --; 3. Enzyklopädie --; 4. Film --; Zitierte Literatur --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Die radikal neuen Textverfahren der literarischen Moderne von Naturalismus und Décadence bis heute operieren mit einem Sprachmaterial, das durch die gigantische Amplifikations- und Desemantisierungsmaschinerie des Historismus, besonders seiner positivistischen Wissenschaftspraxis im 19. Jahrhundert geprägt ist. Teil I der vorliegenden Studie diskutiert die wissenschaftliche Verwendung des Historismusbegriffs und erschließt den Zusammenhang von Historismus und literarischen Textverfahren exemplarisch am historischen Roman und an populärwissenschaftlicher Wissenschaftsprosa. Teil II beschreibt auf dieser Basis verschiedene Texturen der literarischen Moderne: Katalogtexturen und kunstgewerbliche Texturen in Naturalismus, Impressionismus und Décadence, abstrakte Prosa und hermetische Lyrik der emphatischen Moderne sowie Spieltexturen. Die historische Situation bezeichnet hier vor allem ein Vertextungsproblem. Zugleich folgt aus der Beobachtung von Lexemautonomie, Destrukturierung und Unverständlichkeit in modernen Texten die Forderung nach einer spezifischen Hermeneutik der literarischen Moderne. Die Entdeckung der Textur definiert das Universum literarischer Semiose insgesamt neu. Teil III diskutiert unter dieser Prämisse Möglichkeiten neuer literarischer Strukturbildung und Modelle zu deren Beschreibung unter den Stichworten Erzählen, Essay, Enzyklopädie und Film UR - https://doi.org/10.1515/9783110935639 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110935639 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110935639/original ER -