TY - BOOK AU - Busch,Stephan TI - VERSUS BALNEARUM: Die antike Dichtung über Bäder und Baden im römischen Reich SN - 9783598772566 PY - 2015///] CY - Leipzig : PB - B. G. Teubner, KW - Classical and Ancient Near Eastern Studies KW - Classical Studies, other KW - Geschichte Asiens KW - History KW - Miscellaneous KW - Topics in History KW - Cultural History KW - Bad ‹Motiv› KW - Epigramm KW - Griechisch KW - Latein KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; I. Epigramme auf Bäder(n) --; A. Beschreibung und Lob der Bäder: Ekphrastische Gedichte --; Β. Epigramme über Errichtung, Renovierung und Unterhalt von Bädern --; C. Besondere Qualitäten eines Bades --; D. Bäder an heißen Quellen (Aitiologien) --; E. Epigramme auf Bäder(n): Übergreifende Beobachtungen --; II. Das Leben in den Bädern --; Vorbemerkung: Martial und die Bäder --; Α. Rom und seine Bäder --; Β. Technische Aspekte und Badegewohnheiten --; C. Nacktheit --; III. Das Baden --; A. Sardanapal und die römischen Bäder --; Β. Christliche Mäßigung --; C. Heiße Bäder und die Liebe --; D. Medizinisches Bäderlob --; IV. Verstreutes --; V. Schlußbetrachtung --; Anhang 1 --; Anhang 2 --; Anhang 3 --; Register; restricted access N2 - Das vorliegende Buch stellt erstmals sämtliche aus der Antike erhaltenen selbständigen Dichtungen zusammen, die sich auf das Bäderwesen beziehen, nicht nur die literarischen Dichtungen, sondern auch die inschriftlich erhaltenenen, die griechischen ebenso wie die lateinischen. Auf dieser umfassenden Materialbasis wird erstmals ein Gesamtbild von dem Phänomen 'Bäder-Dichtung' entworfen. Die Texte, ganz überwiegend kürzere Epigramme, entstammen durchweg der römischen Kaiserzeit. Die Spanne reicht von der offiziellen Bauinschrift in Versen über im Bad angesiedelte Spottepigramme berühmter Dichter wie Martial bis hin zum anonymen Graffito. In ihrer Art reflektieren alle diese Texte die städtische Zivilisation des Imperium Romanum. Die insgesamt über 200 'Bäder-Gedichte' sind sämtlich mit einer deutschen Übersetzung und erklärenden Interpretationen versehen. Gegenstand des Kommentars ist zum einen die philologische Texterschließung und Einordnung in den gattungsgeschichtlichen Rahmen des antiken Epigramms. Daneben bildet die 'sachliche' Erklärung und kulturgeschichtliche Betrachtung einen zweiten Brennpunkt der Studie. Das Buch richtet sich an 'Altertumskundler' im weitesten Sinne, d.h. an Philologen, Historiker und Archäologen, darüber hinaus auch an alle am römischen Bäderwesen, diesem wesentlichen Stück antiker Alltagskultur, Interessierten UR - https://doi.org/10.1515/9783110937022 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110937022 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110937022/original ER -