TY - BOOK AU - Tüskés,Gábor TI - Johannes Nádasi: Europäische Verbindungen der geistlichen Erzählliteratur Ungarns im 17. Jahrhundert T2 - Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , SN - 9783484365629 PY - 2015///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Hungarian literature KW - To 1800 KW - History and criticism KW - Latin literature, Medieval and modern KW - Hungary KW - Religion and literature KW - History KW - 17th century KW - Geistliche Literatur KW - Katholische Erneuerung KW - Nádasi, János KW - Ungarn KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Teil I: Geistliche Erzählprosa, jesuitische Meditation, Exemplum --; 1. Geistliche Erzählliteratur im 17. Jahrhundert als Forschungsaufgabe --; 2. Jesuitische Meditationsliteratur im 16./17. Jahrhundert --; 3. Das Exemplum in der katholischen geistlichen Literatur des 16./17. Jahrhunderts --; Teil II: Leben und Werk von Johannes Nádasi --; 1. Laufbahn --; 2. Inhaltliche, strukturelle und gattungsspezifische Züge der Werke --; 3. Entstehungs- und Publikationsverhältnisse --; 4. Quellen und Quellengebrauch --; 5. Exempelgebrauch, narrative Eigentümlichkeiten --; 6. Sprache, Stil, rhetorische Mittel --; Teil III: Wirkungsgeschichte: Faktoren und Ablauf der Popularisierung --; 1. Herausgabe, Verbreitung --; 2. Übersetzungen in Nationalsprachen --; 3. Illustrationen als Faktor der Wirkungsgeschichte --; 4. Gebrauch: Das Lesepublikum Nádasis --; Zusammenfassung --; Anhang --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Ein erster Teil gilt der Gattung "geistliche Erzählprosa", die über die jesuitische Meditationsliteratur auf der einen, das "Exemplum" auf der anderen Seite aufgeschlossen wird. Ein Forschungsbericht bringt zahlreiche sonst nicht greifbare Titel aus den östlichen Sprachen mit in die Debatte. Der zweite Teil ist dem Leben und Werk von Johannes Nádasi (1614-1679) gewidmet, der neben Drexel, Vogler und Masen mit seinen rund sechzig moralischen und meditativen Schriften als einer der Großen der mitteleuropäisch-jesuitischen Prosa gilt. Der Biographie mit den Stationen in Ungarn, Rom und Wien folgt eine Typologie der in zahlreiche Nationalsprachen übersetzten Werke, eine Analyse seiner Anlässe, Motivationen, sozialen Zirkulationen, eine Untersuchung seiner Quellen, der Verwendung der Exempel und eine Betrachtung der stilistisch-rhetorischen Merkmale. Im Zentrum des dritten Teils steht die Rezeptionsgeschichte. Der räumlichen und zeitlichen Erschließung der Verbreitung vor allem in Deutschland, Italien, Böhmen, Polen und Ungarn folgt die Analyse der Übersetzungen mit Schwerpunkt im deutschen Sprachgebiet. Ein Kapitel ist dem Anteil der Titelkupfer und Illustrationen an der Verbreitung gewidmet. Umfangreiche Register helfen bei der Erschließung des Lesepublikums; This monograph on the life and work of Johannes Nádasi (1614-1679) begins with a historical outline of the literary genre he represented and also presents a study of the history of the impact of his work. Nádasi was a prolific representative of moral meditative literature and was widely read throughout Europe in the 17th century. A comparative examination of the texts (most of them in Latin) highlights the questions posed by the relations between New Latin and national literature, 'religious' and 'secular' culture, literature and ideology. The volume closes with a bibliography of the works discussed and the editions they have been through UR - https://doi.org/10.1515/9783110937824 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110937824 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110937824/original ER -