TY - BOOK AU - Aurnhammer,Achim AU - Bauer,Barbara AU - Biederstedt,Rudolf AU - Blaufuß,Dietrich AU - Blume,Herbert AU - Borchardt,Karl-Heinz AU - Breuer,Dieter AU - Coblenz,Katharina AU - Hacker,Hans-Joachim AU - Haese,Klaus AU - Hartmann,Horst AU - Hartmann,Regina AU - Höth,Thomas AU - Kiesant,Knut AU - Köhler,Burkhardt AU - Kühlmann,Wilhelm AU - Langer,Horst AU - Leder,Hans-Günter AU - Lederer,Thomas AU - Lissok,Michael AU - Manger,Klaus AU - Mödersheim,Sabine AU - Numrich,Thomas AU - Ochs,Ekkehard AU - Petrick,Christine AU - Rhein,Stefan AU - Rohse,Eberhard AU - Roloff,Hans-Gert AU - Schneikart,Monika AU - Schäfer,Walter Ernst AU - Seeber,Dorothea AU - Seidel,Robert AU - Tietz,Karl-Ewald AU - Tuttas,Susanne AU - Vogel,Gerd-Helge AU - Walther,Peter AU - Wiegand,Hermann AU - Wollgast,Siegfried TI - Pommern in der Frühen Neuzeit: Literatur und Kultur in Stadt und Region T2 - Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , SN - 9783484365193 AV - DK4600.P674 .P67 1994 U1 - 943.82 20 PY - 2015///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Geschichte 1500-1800 KW - Literarisches Leben KW - Pommern KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; I. Zur Einführung --; Literatur in Pommern während der Frühen Neuzeit. Voraussetzungen, Erscheinungsbilder, Wirkungsfelder --; Sprache und Literatur der deutschen Regionen in Daniel Georg Morhofs Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie (1682/1700) --; Literarische Wechselbeziehungen zwischen Greifswald und Frankfurt/Oder in der Frühen Neuzeit --; II. Humanismus und Reformation --; Poeta vapulans - Ulrich von Hutten und die Lötze --; Johannes Bugenhagens Pomerania - Humanistische Einflüsse auf die frühe Landesgeschichtsschreibung in Pommern --; Zum Profil des postreformatorischen Humanismus in Pommern: Zacharias Orth (ca. 1535-1579) und sein Lobgedicht auf Stralsund - Mit Bemerkungen zur Gattungsfunktion der »laus urbis« --; Johannes Seckerwitz als neulateinischer Dichter --; Zu nachreformatorischen Entwicklungen im Kirchenwesen der Hansestadt Stralsund - Die Veränderungen in den theologischen Ansichten des Superintendenten Jakob Kruse --; Johannes Cogelerus, Verbi Divini Minister Stettini (1525-1605) - Zu Leben und Werk eines pommerschen Theologen --; Thomas Kantzows Hochdeutsch. Zum Sprachstand der ersten hochdeutschen Fassung seiner Pommerschen Chronik --; Bartholomäus Sastrows Selbstdarstellung. Zu Strukturen autobiographischen Schreibens im 16. Jahrhundert --; Andreas Hiltebrand - ein pommerscher Dichterarzt zwischen Späthumanismus und Frühbarock --; Leben, Werk und Wirkung des Stralsunder Fachschriftstellers Johann Grasse (nach 1560-1618) --; Epicedien in pommerschen Leichenpredigten aus der Sammlung Stolberg --; Die Emblematik am Hof der pommerschen Herzöge: Martin Marstaller und Daniel Cramer --; III. Die Epoche des Barocks --; Pommersche Cantoren im 16. und 17. Jahrhundert --; Die pommersche Herrschaft in Finstingen (Fenetrange) in Lothringen --; Städtische Kultur des 17. Jahrhunderts in Pommern - das Beispiel der Hansestadt Stralsund --; Frauen im Greifswalder Druckgewerbe der Frühen Neuzeit --; Der Theologe Johann Friedrich Mayer (1650-1712). --; Spuren der Häresie des 17. Jahrhunderts in Pommern --; Gelegenheitsdichtung im Glaubenskampf. Theologen und Geistliche als Adressaten von Casualcarmina des Stettiner Pastors Friedrich Fabricius --; Sibylla Schwarz - die »Pommersche Sappho« --; Der Wolgaster Totentanz --; IV. Aufklärung und Empfindsamkeit --; Greifswalds Gelehrte Zeitschriften der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts als musikgeschichtliche Quelle --; Johann David von Reichenbach und Johann Carl Dähnert. Zwei Aufklärer in Pommern --; Diedrich Hermann Biederstedt (1762-1824). Theologe, Regionalhistoriker und Lexikograph --; Regionalität, Poetizität, Theologie der Natur. --; Melancholie und Harmonie in Ludwig Gotthard Kosegartens Lyrik --; Idylle - Krise - Reife. --; Kosegarten-Rezeption im heutigen Deutschunterricht: Stand, Probleme, Möglichkeiten --; Die Bedeutung Ludwig Gotthard Kosegartens für die Herausbildung des frühromantischen Weltbildes bei Caspar David Friedrich --; Tod und Auferstehung im dichterischen Werk Ludwig Gotthard Kosegartens und die Grabmalkunst zwischen 1770 und 1840 in Vorpommern - ein Vergleich --; Auf soziokultureller Identitätssuche - Romanfiguren Ludwig Gotthard (Theobul) Kosegartens im Kontext der populären Romanliteratur um 1800 --; Frauen und Literatur in der Region Pommern --; Ewald Christian von Kleist, der Dichter des Frühlings, ein klassischer Nationalautor? --; Zur massenwirksamen Dramatik im Stralsunder Komödienhaus am Ausgang des 18. Jahrhunderts --; Johann Christian Brandes - »aus Stettin gebürtig« --; Jakob Philipp Hackert - Von Prenzlau über Berlin und Stralsund nach Europa --; Personenregister --; Verzeichnis der Mitarbeiter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110938678 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110938678 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110938678/original ER -