TY - BOOK AU - Baisch,Martin AU - Braun-Rau,Alexandra AU - Burkard,Thorsten AU - Cipriani,Marco AU - Feilchenfeldt,Konrad AU - Gerike,Inga AU - Giuriato,Davide AU - Hartmann,Carmen Cardelle de AU - Hellgardt,Ernst AU - Henkes,Christiane AU - Henrich,Jörn AU - Hettche,Walter AU - Hilchenbach,Kai AU - Huck,Oliver AU - Janssen,Matthias AU - John,Johannes AU - Kammer,Stephan AU - Laubach-Kiani,Philip AU - Lüdeke,Roger AU - Malm,Mike W. AU - Oppermann,Annette AU - Ott,Norbert H. AU - Pravida,Dietmar AU - Radecke,Gabriele AU - Richter,Thomas AU - Rischer,Tobias AU - Saller,Harald AU - Schierl,Petra AU - Schlichtmann,Silke AU - Schütterle,Annette AU - Senne,Elke AU - Steppe,Wolfhard AU - Vollmann,Benedikt Konrad AU - Voss,Egon AU - Wolfrum,Ulrike AU - Zapf,Volker TI - Schrift - Text - Edition: Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag T2 - editio / Beihefte , SN - 9783484295193 AV - PN162 .S37 2003eb U1 - 801.95 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Criticism, Textual KW - Editing KW - Publishers and publishing KW - Transmission of texts KW - Aufsatzsammlung KW - Edition KW - Textkritik KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - i-iv --; Inhalt --; Vorwort --; Beaugenscheinung – Der Editor als Melancholiker --; Textur – Zum Status literarischer Handschriften --; Modelle diachroner Wissenschaftstheorie und ihre editorischen Entsprechungen --; „Corruption somewhere is certain ...“ Zur Problematik des Varianten- und Fehlerbegriffs bei Shakespeares King Lear --; Bentleys Paradise Lost und Lachmanns Der Nibelunge Not --; „Ueber Collegien und Collegienhefte“ – Anmerkungen zur Textsorte Vorlesungsmitschrift --; Textkritische Bemerkungen zu zwei Fragmenten von Caecilius Statius im Terenz-Kommentar des Donat (34–35; 58–59 G.) --; „Suspicabar enim, quod aliquid ioculariter loqueretur“ Witz und Humor bei Gregor von Tours? --; Edition von Texten mit hoher Überlieferungsdichte – Thomas’ von Cantimpré De naturis rerum (Thomas III) als Musterfall --; Die Edition von mittelalterlicher Fachprosa als interdisziplinäre Aufgabe – Probleme der Autorschaft, Datierung und Methodik am Beispiel eines Traktats aus dem 14. Jahrhundert (CML cl. 12 nr. 97) --; Nonverbale Kommentare – Zur Kommentarfunktion von Illustrationen in mittelalterlichen Handschriften --; „Diß liet stet alleyn oder mangelt noch eins“ – Beobachtungen zur Alment-Überlieferung und editorische Konsequenzen --; Die Roswitha-Edition des Humanisten Conrad Celtis --; Überlieferung als Rezeption – Elisabeth von Schönau in der Wolhusener Handschrift --; Kanonbildung und fragmentarische Überlieferung – Eine Bewertung von Ben Jonsons Erwähnung zweier römischer Tragiker --; Die Geburt des Herausgebers aus dem Geist des Widerspruchs – Johann Nikolaus Forkel und die Oeuvres complettes de Jean Sebastien Bach --; Eine neuentdeckte Fassung/Textstufe von Clemens Brentanos Chronic/cka des/eines fahrenden Schülers? --; „Sie kommen mir vor wie ein unversiegbarer Quell“ Caroline Barduas Briefe an Goethe --; Textkonstitution als Interpretation – Schillers Gedichtentwurf ,Deutsche Größe‘ und seine Instrumentalisierung im Kaiserreich --; „Die erste Skizze wundervoll“ – Zu einem Kapitel aus Theodor Fontanes Roman Vor dem Sturm --; „Leider nicht druckfertig“ – Spuren der Unvollendetheit in Theodor Fontanes Mathilde Möhring --; Zum Verhältnis von Geschichtsschreibung und Philologie – Die Quellenstudien Gabriel Monods --; Vom Meer und vom Schreiben: Paul Valérys Nage --; Kleine Randszene – Komische Marginalien in Franz Kafkas Beschreibung eines Kampfes --; „Let us not speak“ – Die Genese einer Konversationstragödie von Samuel Beckett vor dem Hintergrund seiner Joyce-Rezeption --; Back to oral poetry, oder: Wie ediert man einen performing artist? – Überlegungen zu einer Dokumentation des künstlerischen Schaffens von Bob Dylan --; „Reading the distorted text of history“ – Irische Geschichte als koloniale Sprachgeschichte im Werk von John Montague und Tom Paulin --; Dramatische Zeit und historische Differenz in Tom Stoppards – The Invention of Love --; Fast die Quadratur des Kreises – Zur Edition der Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach BWV 1007–1012 --; Notker digitalis – Kommentierung eines Kommentars im Medium Hypertext --; Thomas Kybbetts The teares of time – Überlegungen zur elektronischen Edition einer unbekannten Fragmenthandschrift aus der frühen Stuart-Zeit --; Eine säurefreie elektronische Edition des Ulysses – Bestandsaufnahme und einige Vorschläge --; Aus Fehlern lernen; restricted access; Issued also in print N2 - Das Münchner Graduiertenkolleg »Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften« hat Editoren und Texttheoretiker aus den 'klassischen' philologischen Fächern, aus der Geschichts-, Kunst- und Musikwissenschaft sowie der Philosophie zusammengeführt. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Kollegs spiegelt sich in den Beiträgen zu diesem Sammelband, der neben texttheoretischen und editionsgeschichtlichen Arbeiten auch kleinere Editionen und Handschriftenstudien enthält. Der Band erscheint aus Anlaß des 65. Geburtstags von Hans Walter Gabler, der von 1996 bis zum Abschluß des Kollegs im Jahre 2002 dessen Sprecher gewesen ist; The Munich-based German Research Council-funded post-graduate research group 'Textual Criticism as a Basis and Method in Historical Studies' brought together editor and text theoreticians from the Classics, art history, musicology and philosophy. The interdisciplinary nature of the research group is reflected in the contributions to this collection, which contains smaller-scale editions and manuscript studies alongside studies on text theory and editing history. The volume marks the 65th birthday of Hans Walter Gabler, who was spokesman of the research group from 1996 to its conclusion in 2002 UR - https://doi.org/10.1515/9783110939903 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110939903 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110939903/original ER -