TY - BOOK AU - Ashcroft,Jeffrey AU - Bertelsmeier-Kierst,Christa AU - Brackert,Helmut AU - Brunner,Horst AU - Chinca,Mark AU - Ebenbauer,Alfred AU - Flood,John L. AU - Green,Dennis H. AU - Haubrichs,Wolfgang AU - Haug,Walter AU - Heinzle,Joachim AU - Jackson,William H. AU - Johnson,Sidney M. AU - Jones,Martin H. AU - Mertens,Volker AU - Murdoch,Brian AU - Nellmann,Eberhard AU - Robertshaw,Alan AU - Sayce,Olive AU - Schmid,Elisabeth AU - Schulz-Grobert,Jürgen AU - Stevens,Adrian AU - Vollmann-Profe,Gisela AU - Wells,C J. AU - Wyss,Ulrich AU - Young,Christopher TI - Blütezeit: Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag SN - 9783484640184 AV - PT36.J64B58 2000 U1 - 830.9002 23 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Court epic, German KW - History and criticism KW - German literature KW - Middle High German, 1050-1500 KW - Aufsatzsammlung KW - Epik KW - Lyrik KW - Mittelhochdeutsch KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort der Herausgeber --; Inhalt --; I. Lyrik --; Exemplary comparisons in the medieval German lyric --; Vision and discourse in the poems of Heinrich von Morungen --; Die ›Weisen‹ auf dem Magdeburger Weihnachtsfest (Walther L. 19,15f.) und die Heiligen Drei Könige zu Köln --; The sinner, not the song: On Walther von der Vogelweide’s self-reflexions, L. 62,6 and 66,21 --; Muget ir schouwen, waz dem meien ... Zur frühen Rezeption von Walthers Liedern --; A song and its situations: Walther L. 69,1 --; Walther von der Vogelweide und die Würzburger Professoren --; Kreatives Übersetzen mittelhochdeutscher Lyrik. Ein Werkstatt-Bericht über angewandte Rezeptionsästhetik --; II. Epik --; Fictive orality: A restriction on the use of the concept --; Sigi-Namen und Nibelungensage --; Mißerfolg oder Vulgata? Zur Bedeutung der *C-Version in der Überlieferung des ›Nibelungenlieds‹ --; The art of conversation in the ›Nibelungenlied‹: Siegfried and Hagen --; Kudrun – eine kühle Heldin. Überlegungen zu einer problematischen Gestalt --; In Flagranti. Zur literarischen Darstellung ent-deckter Ehebrüche --; Joie de la curt --; Durch schɶnen list er sprach: Empathy, pretence, and narrative point of view in Hartmann von Aue’s ›Erec‹ --; Sin, sacred and secular: Hartmann’s ›Gregorius‹, the ›Incestuous Daughter‹, the ›Trentalle Sancti Gregorii‹ and ›Sir Eglamour of Artois‹ --; ›Gesichtspunkte‹ der Blütezeit. Rhetorische Porträtkunst und das Motiv der Bildnisbegegnung im ›Alexanderlied‹ und im ›Parzival‹ --; Zwîvel. Zur Übersetzung und Interpretation der Eingangsverse von Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹ --; Schneidende Wörter in Wolframs ›Willehalm‹ --; Herbergen ist loischiern genant. Zur Ästhetik der fremden Wörter im ›Willehalm‹ --; Wolfram von Eschenbach and medieval genetics --; Schapel und Iorzwi: Poetic laurels between Antiquity and Renaissance --; Killing giants and translating empires: The History of Britain and the Tristan romances of Thomas and Gottfried --; Chivalric vocabulary in the works of Rudolf von Ems --; III. Sprache --; hin und he(h)r? Lexical adaptation, appropriateness and archaism --; Tabula Gratulatoria; restricted access; Issued also in print N2 - Freunde, Schüler, Kollegen ehren mit dieser Festschrift einen Altgermanisten, der die Sprachkunst der mittelhochdeutschen Klassiker und die höfische Kultur ihrer Zeit auf einzigartige Weise mit Witz und Eleganz erschlossen hat. Die Summe seiner Arbeit hat er in der monumentalen Geschichte der »Höfischen Literatur der Blütezeit« gezogen, die für lange Zeit die maßgebliche Darstellung der Gipfelepoche der deutschen Literatur des Mittelalters sein wird. Die Beiträge der Festschrift antworten auf dieses Werk, greifen Autoren, Texte, Themen auf, mit denen es sich befaßt. Im Mittelpunkt stehen die großen Dichtungen, die durch das ganze Mittelalter und weit darüber hinaus gewirkt haben und heute zum Kanon der Weltliteratur gehören: die Lyrik Walthers von der Vogelweide, das Nibelungenlied, die Romane Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg; This Festschrift has been written by 26 friends, colleagues and former pupils to honour a medieval Germanist whose work has illuminated the linguistic and literary achievements and courtly culture of the classical Middle High German period with humour and elegance. His recently published history of the medieval Blütezeit (Golden Age), the monumental pinnacle of his contribution to the field, is set to remain a seminal work in this most important area for many years to come. The contributors to the Festschrift give their response to the works, authors and themes dealt with in Johnson's history. Central to the volume, therefore, are the great literary works which remained influential well beyond the Middle Ages and today enjoy a firm place within the canon of world literature: Walther von der Vogelweide's lyrics and Spruchdichtung, the Nibelungenlied, and the epics of Wolfram von Eschenbach UR - https://doi.org/10.1515/9783110940237 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110940237 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110940237/original ER -