TY - BOOK AU - Antos,Gerd AU - Dalmas,Martine AU - Dobrovol’skij,Dmitrij AU - Eggelte,Brigitte AU - Fix,Ulla AU - Gerzymisch-Arbogast,Heidrun AU - Glušak,Tamara AU - Goheen,Jutta AU - Gwenzadse,Msia AU - Günthner,Susanne AU - Hoffmann,Michael AU - Holly,Werner AU - Jakobs,Eva-Maria AU - Kallmeyer,Werner AU - Keim,Inken AU - Koller,Werner AU - Kotthoff,Helga AU - Peer,Willie van AU - Piitulainen,Marja-Leena AU - Püschel,Ulrich AU - Rothkegel,Annely AU - Sandig,Barbara AU - Schwitalla,Johannes AU - Selting,Margret AU - Stolt,Birgit AU - Storrer,Angelika AU - Tiittula,Liisa TI - Perspektiven auf Stil T2 - Reihe Germanistische Linguistik , SN - 9783484312265 PY - 2013///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; TEIL I: Stilbegriff – Was ist Stil? --; Stil – in interaktionaler Perspektive --; Stil ist relational! Versuch eines kognitiven Zugangs --; Über den Ursprung des Stils --; TEIL II: Stil als semiotisches Phänomen – Wie interagieren Codes? --; Sprachdesign als Stil? Lifting oder: Sie werden die Welt mit anderen Augen sehen --; Stil und/oder Design --; Neue Medien – neue Stilfragen. Das World Wide Web unter stilistischer Perspektive --; Zugänge zu Stil als semiotisch komplexer Einheit. Thesen, Erläuterungen und Beispiele --; Der gezeichnete Witz und der ästhetische Code Über Text-Bild- und andere Beziehungen in der Scherzkommunikation --; TEIL III: Stil als sprachlich-kulturelles Phänomen – Wie zeigt sich Stil (Stilmittel)? --; Grammatische Stilcharakteristiken in spanischen Textsorten --; Translation und Stil --; Interpersonalität und Textsortenstile: kontrastive Aspekte (Deutsch-Finnisch) --; Argumentationsstile in deutschen und finnischen Fernsehdiskussionen --; Kulturelle Stildifferenzen – am Beispiel der Verwendung von Sprichwörtern --; Idiome in der deutschen und russischen Presse – Aspekte der Variation --; DANK und DANKSAGUNG – eine Annäherung --; Der Weisheit letzter Schluss ... Zur Funktion des Schlusswortes in Rezensionen --; Vortragsstile im Kulturvergleich: Zu einigen deutsch-russischen Unterschieden --; Konzept der Funktionalstile im Spiegel der Tendenz zur Nominalisierung --; Textsorten als linguistisches und sprachdidaktisches Problem --; TEIL IV: Stil als sozial-historisches Phänomen – Wie wirkt Stil? --; Die Powergirls – Aspekte des kommunikativen Stils einer Migrantinnengruppe aus Mannheim --; Perspektivenumkehrung als Element des emanzipatorischen Stils in Migrantengruppen --; „Gehobener Stil“ als sozialer Stil „Das neue Notizbuch“ von Johannes Gross als Textbeispiel --; Der Feuilletonist als Flaneur. Zur Frühgeschichte des Feuilletons als kleine Form --; Schreibstile von Laien in der Zeit der frühen Reformation --; Problematik der Übersetzung biblischer Erzählstrukturen --; Kulturelle Konnotation literarischer Stile: Homo ludens als poetische Repräsentation mittelalterlicher Memoria; restricted access; Issued also in print N2 - Die Expansion des Stilbegriffs ist begründet durch Vielfalt von Theorien und unterschiedliche sprachliche Gegenstände, denen Stil zugeschrieben wird. Neben den Printmedien interessieren elektronische Medien, Geschriebenes wie Gesprochenes, Perspektiven nicht nur (wie bisher) aus Stilistik und Textlinguistik, sondern auch aus Soziolinguistik, Gesprächsanalyse, Pragmatik, Fachsprachenforschung, Übersetzungswissenschaft. Diese Situation fordert zur Diskussion von Forschungsstand und zukünftigen Forschungsfragen zu Stil als semiotisches, kulturelles und soziales Phänomen heraus; The expansion of the concept of style has its roots in the diversity of theories on the subject and the different language elements to which style is ascribed. Alongside the print media, a whole plethora of other sectors clamor for attention, including the electronic media and oral as much as written utterances. This calls for perspectives no longer limited to traditional stylistics and text linguistics but extending to sociolinguistics, conversation analysis, pragmatics, LSP research and translation studies. This situation shows the necessity for discussion on the present state of research and future research issues in connection with style as a semiotic, cultural, and social phenomenon UR - https://doi.org/10.1515/9783110941524 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110941524 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110941524/original ER -