TY - BOOK AU - Becker-Cantarino,Barbara AU - Blackwell,Jeannine AU - Brandes,Helga AU - Gallas,Helga AU - Gigli,Donatella AU - Heuser,Magdalene AU - Klüger,Ruth AU - Leuschner,Brigitte AU - Meise,Helga AU - Runge,Anita AU - Schieth,Lydia AU - Schön,Erich AU - Treder,Uta AU - Zantop,Susanne TI - Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800 T2 - Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , SN - 9783484320550 AV - PT763.U58 1990 PY - 2013///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Literary Studies KW - German Literature KW - 18th Century KW - 19th Century KW - Aufsatzsammlung KW - Deutsch KW - Frauenroman KW - Geschichte 1771-1840 KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Probleme des Romans von Frauen um 1800 --; Zum Außenseitertum der deutschen Dichterinnen --; Weibliches Lesen: Romanleserinnen im späten 18. Jahrhundert --; Der Frauenroman und die literarisch-publizistische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert --; »Ich wollte dieß und das von meinem Buche sagen, und gerieth in ein Vernünfteln« --; Ehe als Instrument des Masochismus oder >Glückseligkeits- Triangel« als Aufrechterhaltung des Begehrens? --; Zu einzelnen Romanautorinnen --; Das Werk von Maria Anna Sagar – Konstitutionsbedingungen und Probleme des Romans von Frauen im 18. Jahrhundert --; Freundschaftsutopie: Die Fiktionen der Sophie La Roche --; »Elisa oder das Weib wie es seyn sollte« --; Aus der Not eine Tugend ... --; Die verlorene Lehre der Benedikte Naubert: die Verbindung zwischen Phantasie und Geschichtsschreibung --; Die goldne Welt der Täuschung: Traum und Wirklichkeit in Karoline von Wolzogens Roman »Agnes von Lilien« --; Sophie Mereau: Montage und Demontage einer Liebe --; Wenn Schillers Geist einen weiblichen Körper belebt --; Therese Huber als Briefschreiberin --; Abbildungsverzeichnis --; Biographische Angaben zu den Romanautorinnen --; Verzeichnis der MitarbeiterInnen; restricted access; Issued also in print N2 - Nach der verdienstvollen und materialreichen Arbeit von Christine Touaillon (1919) erfolgte eine gezielte Hinwendung zum deutschen Roman von Frauen um 1800 erst wieder im Zusammenhang der literaturwissenschaftlichen Frauenforschung seit etwa 1980. Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Zusammenführung derjenigen WissenschaftlerInnen, die in den vergangenen Jahren zu dem thema gearbeitet haben und hier neue Untersuchungen vorlegen UR - https://doi.org/10.1515/9783110942149 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110942149 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110942149/original ER -