TY - BOOK AU - Anz,Thomas AU - Baasner,Rainer AU - Begemann,Christian AU - Ecker,Hans-Peter AU - Frank,Gustav AU - Hoffmann,Volker AU - Krah,Hans AU - Köster,Udo AU - Laufhütte,Hartmut AU - Lindner,Martin AU - Link,Jürgen AU - Lukas,Wolfgang AU - Ort,Claus-Michael AU - Osinski,Jutta AU - Sagmo,Ivar AU - Schönert,Jörg AU - Thomé,Horst AU - Titzmann,Michael AU - Volkert,Dominica AU - Wünsch,Marianne TI - Zwischen Goethezeit und Realismus: Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier T2 - Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , SN - 9783484350922 AV - PT361 .Z95 2002 U1 - 830.9001 21 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Biedermeier KW - Congresses KW - German literature KW - 19th century KW - History and criticism KW - Romanticism KW - Germany KW - Deutsch KW - Geschichte 1815-1848 KW - Literatur KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - i-iv --; Inhalt --; Zur Einleitung: »Biedermeier« – ein literarhistorischer Problemfall --; I. VON DER GOETHEZEIT ZUM BIEDERMEIER --; Platens Venedig-Sonette im Hinblick auf die Römischen Elegien Goethes --; »Noch einmal«: Das tiefenpsychologische und künstlerische Konservieren der Erinnerung an den »Liebesfrühling« in Liebeslyrik-Zyklen 1820 bis 1860 --; Kunst und Liebe. Ein ästhetisches Produktionsmythologem zwischen Klassik und Realismus --; ›Entsagung‹ – Konstanz und Wandel eines Motivs in der Erzählliteratur von der späten Goethezeit zum frühen Realismus --; Zur Neustrukturierung bestehender Kategorien im Drama: Temporalisierung, Mediatisierung und Pathologisierung von ›Wissen‹ am Ende der Goethezeit --; Katholische Restauration und ›Biedermeier‹: Ästhetik, Religion und Politik in spätromantischen Harmoniemodellen. Sieben Thesen --; Zum Anteil der Normalität an der Bifurkation Romantik vs »Biedermeier« --; II . BIEDERMEIER --; Marktorientierung und Wertkonservatismus --; Nach Norwegen! Zur politischen Reiseberichterstattung und Publizistik der Biedermeierepoche --; »Wenn ich von meiner Freundin schriftliche Ergüsse ihrer Liebe erhalte.« Konstruktionsmechanismen von Briefen und ihre Funktionalisierung für Brieftexte um 1830 --; Struktur der »dargestellten Welt« und narrativer Prozeß in erzählenden »Metatexten« des »Biedermeier« --; III. VOM BIEDERMEIER ZUM REALISMUS --; Annette von Droste-Hülshoffs Novelle. Die Judenbuche als Werk des Realismus --; Versicherungsdiskurse. Zivilisationstheoretisch motivierte Institutionsanalysen zur Dorfliteratur des 19. Jahrhunderts. --; Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten der 40er und der 50er Jahre als Beispiel eines literarischen Wandels --; Roman des ›Nebeneinander‹ – Roman des ›Nacheinander‹. Kohärenzprobleme im Geschichtsroman des 19. Jahrhunderts und ihr Funktionswandel --; Der Konflikt zwischen anthropologischer Extremisierung und Harmonisierung in der Literatur vor und nach 1848 --; Das Poetische und das Pathologische. Umwertungskriterien im programmatischen Realismus --; Der »Mythos vom Matriarchat« als realistische Reaktion auf Experimente des Biedermeier bei Bachofen, Gutzkow, Hebbel, Wagner und anderen --; »Natur« vs »Kultur«: Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe im Kontext der Konstituierung des frühen Realismus --; Der Blick auf die Väter. Literarische Traditionsbildung und Abgrenzung aus der Perspektive des realistischen Paradigmas --; Adressen der Autor(inn)en --; Namensregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die vorliegenden Beiträge befassen sich mit dem Problem des Biedermeier als literarhistorischer Phase. Sie stellen einerseits die Frage, ob und inwieweit diese Phase durch für sie spezifische Merkmale charakterisiert ist und ob und auf welche Weise sich innerhalb ihrer ein intraepochaler Wandel vollzieht. Sie stellen anderseits die Frage, in welchen Transformationsprozessen sich der interepochale Wandel zwischen Goethezeit und Biedermeier bzw. zwischen Biedermeier und Realismus abspielt; The articles in this volume focus on Biedermeier as an epoch in the history of literature. They inquire first whether and to what extent this period is characterized by features that are specific to it, and also whether changes are to be observed within the course of that period itself. A third central topic is the engagement with the transformation process operative in the progress from the Age of Goethe to Biedermeier on the one hand, and from Biedermeier to realism on the other UR - https://doi.org/10.1515/9783110943788 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110943788 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110943788/original ER -