TY - BOOK AU - Kiesel,Helmuth TI - »Bei Hof, bei Höll«: Untersuchungen zur literarischen Hofkritik von Sebastian Brant bis Friedrich Schiller T2 - Studien zur deutschen Literatur , SN - 9783484180567 AV - PT275 .K46 1979eb U1 - 830.9 22 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - German literature KW - 18th century KW - History and criticism KW - Early modern, 1500-1700 KW - Kings and rulers in literature KW - Literature and state KW - Germany KW - Deutsch KW - Geschichte 1500-1800 KW - Hof (Fürstenhof) / In der Literatur KW - Hof / i. d. Literatur KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALTSÜBERSICHT --; Einleitung --; ERSTER HAUPTTEIL. Die Entfaltung der topischen literarischen Hofkritik in der humanistischen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts --; 1. Die Verurteilung höfischer Schmeichelei durch Philippe de Commynes --; 2. Die Höflingsklage des Humanisten Aeneas Sylvius Piccolomini --; 3. Politische Indoktrination und Schmeichlerschelte in Sebastian Brants ›NarrenSchyff‹ --; 4. Erasmus von Rotterdam: Hofkritische Fürstenerziehung und unhöfisches Lebensprinzip --; 5. Hofkritische Implikationen der ›Utopia‹ des Thomas Morus und Probleme ihrer Rezeption in Deutschland bis zum 18. Jahrhundert --; 6. Huttens Rechtfertigung seines Hofdienstes und Agrippas Verunglimpfung des Hoflebens --; 7. Hofkritik als Anlaß für die Neukonzeption des Höflingsideals in Castigliones ›Libro del Cortegiano‹ --; 8. Fray Antonio de Guevara als Hofmeister und Hofkritiker für Europa --; 9. Kritische Sichtung des Hoflebens in Hoftraktaten, Florilegien und Sprichwörtersammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts --; ZWEITER HAUPTTEIL. Hofkritik im Zeitalter der ›höfischen‹ Barockliteratur --; 1. Hofkritische Implikationen in Barclays Roman ›Argenis‹ und ihre Hervorhebung in den deutschen Übersetzungen von Opitz und Talander (Bohse) --; 2. Tendenzen und Erscheinungsformen der Hofkritik in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts --; 3. Hofkritik als Komponente von Graciáns Welt- und Lebenslehre --; 4. Hofkritik als Medium des Widerstandes gegen das politisch-galante Menschenideal des Thomasius --; DRITTER HAUPTTEIL. Topoi der traditionellen Hofkritik in der bürgerlichen Literatur des 18. Jahrhunderts --; 1. Johann Michael von Loen: Gemäßigte Hofkritik im Zeichen des Thomasianischen Menschenideals und des Aufgeklärten Absolutismus --; 2. Friedrich Carl von Moser als Kompilator der traditionellen und zeitgenössischen literarischen Hofkritik --; 3. Gotthold Ephraim Lessing: Antihöfisches Literaturprogramm und Topoi der Hofkritik im bürgerlichen Trauerspiel --; 4. Hofkritik in den Dramen Friedrich Schillers: Politischer Protest und Kontrastmotiv zur Konzeption des ästhetischen Staats --; ZUSAMMENFASSUNG --; Verzeichnis der Quellen und Forschungsliteratur; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110947267 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110947267 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110947267/original ER -