TY - BOOK AU - Ebneter,Theodor TI - Syntax des gesprochenen Rätoromanischen T2 - Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie , SN - 9783484522596 U1 - 459.9 23 PY - 2018///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Geschichte KW - Gesprochene Sprache KW - Literatur KW - Rätoromanisch KW - Syntax KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; VORWORT ZUR SYNTAX DES GESPROCHENEN RÄTOROMANISCHEN --; INHALTSVERZEICHNIS --; Teil I. Ortsadverbien, Partikeln, Präpositionen, Adverbien und Adverbialien --; Einleitung zu Teil I --; KAPITEL 1. Die Adverbien und Präpositionen des Ortes und der Richtung Die Hauptdimensionen des Raumbildes --; KAPITEL 2. Adverbien des Ortes und der Richtung Die Kombinationen der Hauptdimensionen --; KAPITEL 3. Die Nebendimensionen des Ortes und der Richtung --; KAPITEL 4. Die Adverbien und Präpositionen des Ortes und der Richtung im Vazischen --; KAPITEL 5. Die einfachen und komplexen Präpositionen des Unterengadinischen --; KAPITEL 6. Die einfachen und komplexen Präpositionen des Vazischen --; KAPITEL 7. Die einfachen und komplexen Präpositionen des Surselvischen --; KAPITEL 8. Die Hauptmerkmale der rätoromanischen Präpositionen --; KAPITEL 9. Rätoromanische Adverbialien aus Präposition + Adjektiv/Adverb/Nomen/NP --; KAPITEL 10. Das Adverbiale aus da + X --; KAPITEL 11. Komplexe Ortsadverbien im Surselvischen --; KAPITEL 12. Adverbien und häufige Adverbialien. Inventar --; Teil II. Morphosyntax und Syntax der Verben --; Einleitung zur Morphosyntax der Verben --; KAPITEL 13. Verben mit Präfix s- --; KAPITEL 14. Partizip Präsens als Adjektiv oder Substantiv --; KAPITEL 15. Gerundium --; KAPITEL 16. Synthetische Faktitiva --; KAPITEL 17. Analytische Fattitiva --; KAPITEL 18. Reflexive Verben --; KAPITEL 19 Reflexive Verben mit den Präfixen IN- und EX- --; KAPITEL 20. Partikelverben --; Zur Syntax der Verben --; Einleitung zur Syntax der Verben --; KAPITEL 21. Avair/Haver "haben" als transitives Hauptverb mit persönlichem Subjekt --; KAPITEL 22. Dar "geben; fallen" mit persönlichem (belebtem und unbelebtem) Subjekt --; KAPITEL 23. Die Konstruktionstypen von esser "sein" --; KAPITEL 24. Existenzangaben mit esser, haver und dar --; KAPITEL 25. Rätoromanisch far --; KAPITEL 26. Gnirlvagnir/vegnir im Rätoromanischen --; KAPITEL 27. Ir/oir/ir "gehen" im Rätoromanischen --; KAPITEL 28. Star im Rätoromanischen --; KAPITEL 29. Tourlpiglier/pigttar, prender ”nehmen” --; KAPITEL 30. Ergebnis der Analyse der zentralen Verben --; KAPITEL 31. Aspekte und Aktionsarten --; KAPITEL 32. Akkusativ anstatt indirektes Objekt oder präpositionale Ergänzung --; KAPITEL 33. Doppelter Akkusativ (mit Prädikativ) --; KAPITEL 34. Die Konstruktionstypen der Verben des gesprochenen Surselvischen --; KAPITEL 35. Die Konstruktionstypen der Verben des gesprochenen Unterengadinischen --; Teil III. Morphosyntaktische und syntaktische Aspekte von Pronomen, Adjektiv, Nomen --; Einleitung zu Teil III --; KAPITEL 36. Das Subjektpronomen --; KAPITEL 37. Das Personalpronomen im Akkusativ und Dativ --; KAPITEL 38. Emphase– und Identifizierungspronomen --; KAPITEL 39. Das Demonstrativpronomen mit Personen- und Sachbezug --; KAPITEL 40. Das betonte neutrale Demonstrativpronomen --; KAPITEL 41. Das neutrale Personal- und das neutrale Demonstrativpronomen als Subjekt und als Objekt --; KAPITEL 42. Das demonstrative Adjektiv und Pronomen im Partitiv --; KAPITEL 43. Fragepronomen und Frageadjektiv --; KAPITEL 44. Possessivpronomen --; KAPITEL 45. Indefinitpronomina --; KAPITEL 46. Die zentralen Adjektive und Adverbien der Art und Weise --; KAPITEL 47. Adjektive und Substantive zur Bezeichnung von Eigenschaften als Prädikative --; KAPITEL 48. Die Folge Adjektiv + Adjektiv --; KAPITEL 49. Morphologische und syntaktische Besonderheiten des Adjektivs --; KAPITEL 50. Synthetischer und analytischer Komparativ und Superlativ von Adjektiven und Adverbien --; KAPITEL 51. Der Vergleich bei Adjektiven und Adverbien --; KAPITEL 52. Elativ --; KAPITEL 53. Koliektiva auf -a --; KAPITEL 54. Substantive auf –ada, –eida, –ida, –ieda, –oida, –üda --; KAPITEL 55. Mit Suffixen gebildete Kollektiva der Umgangssprache --; Teil IV. Satzsyntax --; Einleitung zu Teil IV --; KAPITEL 56. Negation --; KAPITEL 57. Relativsatz --; KAPITEL 58. Abhängiger Fragesatz, Ausrufsatz --; KAPITEL 59. Stellung von Adverbien und Präpositionalphrasen --; KAPITEL 60. Adverbiale Konjunktionen, adverbiale Nebensätze --; KAPITEL 61. Thematisierung --; KAPITEL 62. Hervorhebung --; Teil V. Gesprochene Sprache --; Einleitung zu Teil V --; KAPITEL 63. Gesprochenes Rätoromanisch --; Abkürzungen, Terminologie, Zeichen --; Bibliographie; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110947540 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110947540 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110947540/original ER -