TY - BOOK AU - Asholt,Wolfgang AU - Assmann,Aleida AU - Becker-Cantarino,Barbara AU - Berns,Jörg Jochen AU - Bostoen,Karel AU - Breuer,Dieter AU - Briesemeister,Dietrich AU - Engelbert,Manfred AU - Friese,Wilhelm AU - Garber,Jörn AU - Garber,Klaus AU - Guthmüller,Bodo AU - Heintze,Horst AU - Ingen,Ferdinand van AU - Knapp,Lothar AU - Krüger,Reinhard AU - Kühlmann,Wilhelm AU - Lenk,Werner AU - Meller,Horst AU - Metscher,Thomas AU - Münkler,Herfried AU - Neumeister,Sebastian AU - Neuschäfer,Anne AU - Roloff,Hans-Gert AU - Schilling,Heinz AU - Schröder,Gerhart AU - Seeber,Hans Ulrich AU - Szyrocki,Marian AU - Woesler,Winfried TI - Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit: Akten des ersten Internationalen Osnabrücker Kongresses zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit T2 - Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , SN - 9783484365018 AV - PN858.I575 1986eb .I575 1986 U1 - 809/.031 20 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Comparative literature KW - Congresses KW - European literature KW - History and criticism KW - Nationalism and literature KW - Europa KW - Geschichte 1300-1750 KW - Kongress KW - Nationalliteratur KW - Osnabrück ‹1986› KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - I-IV --; Geleitwort zur Buchreihe „Frühe Neuzeit“ --; Inhalt --; Vorwort --; Zur Konstitution der europäischen Nationalliteraturen Implikationen und Perspektiven --; Nation als politische Idee im frühneuzeitlichen Europa --; Nation und Konfession in der frühneuzeitlichen Geschichte Europas. Zu den konfessionsgeschichtlichen Voraussetzungen der frühmodernen Staatsbildung --; Trojaner – Römer – Franken – Deutsche. „Nationale“ Abstammungstheorien im Vorfeld der Nationalstaatsbildung --; Nationalliteratur und Latinität: Zum Problem der Zweisprachigkeit in der frühneuzeitlichen Literaturbewegung Deutschlands --; Konfessionelle Probleme in der neulateinischen Literatur des 16. Jahrhunderts --; Die Entstehung der italienischen Nationalliteratur im Florenz des 14. Jahrhunderts --; Nationalliteratur und Übersetzung. Der Beitrag der volgarizzamenti dai classici zur Herausbildung der italienischen Kunstprosa --; Das 15. und das 16. Jahrhundert in Italien: Von der Dualität Latein-Volgare zur sprachlichen und literarischen Kodifizierung --; Juan de Mena, Prophet der nationalen Einheit --; Sprache, Literatur und kulturelle Identität in der spanischen Renaissance --; Garcilaso de la Vega – ein unsicherer Spanier --; Die Rolle von Sprache und Dichtung bei der Ausbildung des frühneuzeitlichen Nationalbewußtseins in Portugal --; Der Kampf der literarischen Moderne in Frankreich (1548–1554). Gattungssystem und historisch-soziale Signifikanz der sprachkünstlerischen Formen im Literaturprogramm der Pléïade --; Theodore de Bèze und seine „Tragedie Françoise“ Abraham Sacrifiant. Ein hugenottischer Beitrag zur französischen Nationalliteratur --; Nationales Programm und Satirenliteratur im Umkreis der „Politiques“ --; This blessed plot, this earth, this realm, this England. Zur Entstehung des englischen Nationalbewußtseins in der Tudor-Zeit --; Edmund Spenser und die nationale Monarchie --; „And make poor England weep in streams of blood“. Nationale Geschichte und ironischer Humanismus in Shakespeares Historien --; Der National-Epiker als Ireniker: John Miltons Themenwahl für sein Verlorenes Paradies im Kontext der konfessionspolitischen Bürgerkriege --; Nation und Literatur in den Niederlanden der Frühen Neuzeit --; Die niederländische Nationalliteratur im Kontext der konfessionspolitischen Auseinandersetzungen auf der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert --; Das Literaturprogramm des Daniel Heinsius in der jungen Republik der Vereinigten Niederlande --; Die skandinavischen Literaturen im Jahrhundert der Reformation --; Maximilian und Luther. Ihre Rolle im Entstehungsprozeß einer deutschen National-Literatur --; Die nationale Komponente in der deutschen Literaturentwicklung der frühen Neuzeit --; Deutsch-polnische Austauschprozesse auf der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert --; Deutsche Nationalliteratur und katholischer Kulturkreis --; Die Idee der deutschen Nationalliteratur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts --; Personenregister; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110947601 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110947601 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110947601/original ER -