TY - BOOK AU - Broich,Ulrich AU - Dann,Otto AU - Gagnér,Sten AU - Linder,Joachim AU - Naucke,Wolfgang AU - Rückert,Joachim AU - Schulze- Witzenrath,Elisabeth AU - Schulze-Witzenrath,Elisabeth AU - Schönen,Jörg AU - Schönert,Jörg AU - Schüler-Springorum,Horst AU - Siemann,Wolfram TI - Literatur und Kriminalität: Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850-1880. Interdisziplinäres Kolloquium d.Forschergruppe Sozialgeschichte d.Dt.Literatur 1770 - 1900, München 15./16. T2 - Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , SN - 9783484350083 U1 - 800 PY - 2013///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Jahrhundert, 19. / Literatur KW - Kriminalroman / Länder, Gebiete, Völker // Deutschland // Frankreich // Großbritannien KW - Kriminalroman KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; KAPITEL 1: Literatur und Kriminalität. Probleme, Forschungsstand und die Konzeption des Kolloquiums --; KAPITEL 2: Zu einem strukturfunktionalistischen Untersuchungsmodell für die Sozialgeschichte der Literatur --; KAPITEL 3: Aspekte der Gesellschafts- und Rechtsgeschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts --; KAPITEL 4: Polizei in Deutschland im 19. Jahrhundert. Institutionen, Operationsebenen, Wirkungsmöglichkeiten. Mit neuen Dokumenten --; KAPITEL 5: Zur Ausdifferenzierung des Genres ›Kriminalgeschichten‹ in der deutschen Literatur vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts --; KAPITEL 6: Von Inspektor Field zu Sherlock Holmes. Die englische Detektivliteratur nach 1850 und die historische Realität --; KAPITEL 7: Emile Gaboriau und die Entstehung des roman policier --; KAPITEL 8: Literarische Verständigung über ›Kriminalität‹ in der deutschen Literatur 1850-1880. Vermittelnde Medien, leitende Normen, exemplarische Fälle --; KAPITEL 9: Ein Beispiel: Der Mordprozeß gegen Christiane Ruthardt (1844/45). Prozeßakten, publizistische und literarische Darstellungen --; KAPITEL 10: Schlußdiskussion --; Register; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110948240 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110948240 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110948240/original ER -