TY - BOOK AU - Dingel,Joachim AU - Finzsch,Norbert AU - Fischer,Ludwig AU - Hose,Martin AU - Lohse,Gerhard AU - Malatrait,Solveig AU - Martens,Gunter AU - Matthiessen,Kjeld AU - Meissner,Jochen AU - Olwitz,Robert AU - Schierbaum,Martin AU - Schneider,Lambert AU - Schuh,Franzjosef AU - Timm,Stefan AU - Wergin,Ulrich TI - Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein: Erstes Bruno Snell-Symposion T2 - Beiträge zur Altertumskunde , SN - 9783598778070 AV - DE60 .B78 2003eb U1 - 889.07 22 PY - 2011///] CY - Leipzig : PB - B. G. Teubner, KW - Civilization, Classical KW - Influence KW - Congresses KW - Civilization, Modern KW - Classical influences KW - Civilization, Western KW - Deutsch KW - Geschichte 1770-1995 KW - Literatur KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Grußwort-des Präsidenten der Universität Hamburg Dr. Jürgen Lüthje --; Verzeichnis der Beiträge --; Einleitung --; Von Ouranios zur Universität --; „... keine Nation hat die Regeln des alten Drama mehr verkannt.“ - Antikerezeption, Antikeverfälschung und Epochenkonstitution im Frankreich des 17. Jahrhunderts --; Naturnachahmung und ironische Aktualisierung Homers in Goethes Werther-Roman --; Die Antike im Denken Edward Gibbons --; Klassik ohne Devotion. Ein Blick auf Amerikas griechisch inspirierte Architektur des 19. Jahrhunderts --; Wilhelm von Humboldt und das Studium des Altertums --; Merkur und Minerva helfen Cuauhtémoc auf die Beine: Europäisierte Amerikaerfahrung im Medium der Antike bei Bartolome de Las Casas und Alexander von Humboldt --; „denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt.“ - Die Metamorphosen eines kulturellen und politischen Leitphantasmas am Beispiel eines Fragments von Friedrich von Hardenberg (Novalis) --; Wozu braucht man einen Aufklärer in der Restauration? Über Euripides in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. --; Heinrich Heines Stellung zu den Traditionen der griechisch-römischen Antike oder Heinrich Heine - „Bruder in Apoll“ --; Vom Reden „in verbotenen Metaphern und unerhörten Begriffsfügungen“. Nietzsches Poetik und Kunsttheorie aus dem Geiste des Dionysos --; Der sprachlose Chor. Vom kultischen Drama zum Gesamtkunstwerk --; Der Wirbel der Polis. Heidegger, Hölderlin und die griechische Kunstreligion --; Dulce et decorum est pro patria mori. Gewandelte Moral als Provokation der Philologie --; Der Mord an der Kentaurin. Zur Modernisierung der Antike in Horst Sterns Roman Klint; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110952698 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110952698 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110952698/original ER -