TY - BOOK AU - Classen,Carl Joachim TI - Antike Rhetorik im Zeitalter des Humanismus T2 - Beiträge zur Altertumskunde , SN - 9783598777349 AV - PA6285.A2 C52 2003eb U1 - 808.048 22 PY - 2012///] CY - Leipzig : PB - B. G. Teubner, KW - Humanism KW - History KW - Rhetoric KW - Rhetoric, Ancient KW - Rhetoric, Renaissance KW - BZA KW - HISTORY / Ancient / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; I. Cicerostudien in der Romania im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert --; II. Das Studium der Reden Ciceros in Spanien im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert --; III. The Rhetorical Works of George of Trebizond and Their Debt to Cicero --; IV. Quintilian and the Revival of Learning in Italy --; V. Cicero und Seneca in der Rhetorik der Renaissance --; VI. Cicero inter Germanos redivivus I --; VII. Cicero orator inter Germanos redivivus II --; VIII. Heinrich Bebel --; IX. Neue Elemente in einer alten Disziplin. Zu Melanchthons De Rhetorica libri tres --; X. Die Bedeutung Ciceros für Johannes Sturms pädagogische Theorie und Praxis --; XI. Lodovico Guicciardini’s Descrittione and the Tradition of the Laudes and Descriptiones urbium --; Register --; Nachweis der Erstpublikationen; restricted access; Issued also in print N2 - In sehr verschiedener Weise haben die Werke der antiken Autoren auf die späteren Jahrhunderte gewirkt - verschieden die einzelnen Autoren, verschieden in den einzelnen Ländern, verschieden in den einzelnen Epochen, verschieden hinsichtlich Inhalt oder Form. Die vorliegende Aufsatzsammlung geht vor allem dem Einfluss nach, den die Reden Ciceros auf die rhetorische Theorie und Praxis und damit auf Sprache, Stiltheorie und literarische Gestaltung in den romanischen Ländern (Kapitel I: Italien und Frankreich; Kapitel II: Spanien; Kapitel III bei Georg von Trapezunt) und in Deutschland (Kap. VI und VII; Kapitel VII bei Heinrich Bebel) im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert ausgeübt haben. Im fünften Kapitel wird zum Vergleich der Einfluss des jüngeren Seneca im sechzehnten Jahrhundert miteinbezogen, im vierten Kapitel der Einfluss Quintilians auf die rhetorischen und pädagogischen Ideen des fünfzehnten Jahrhunderts dargestellt, im zehnten der Ciceros auf die Johannes Sturms. Das neunte Kapitel ist den Neuerungen gewidmet, denen Melanchthon die rhetorischen Theorien der Antike und die mittelalterlichen Predigtlehren unterwirft, sowie dem vielfältigen Einfluss dieser Neuerungen, das elfte ergänzend den antiken und mittelalterlichen Traditionen, die im Stadtlob Lodovico Guicciardini's fortleben. Die früher schon veröffentlichten Aufsätze sind alle unter Berücksichtigung der neuesten Literatur überarbeitet, einige völlig umgestaltet und wesentlich ergänzt, und der Band ist durch ein ausführliches Register erschlossen UR - https://doi.org/10.1515/9783110952926 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110952926 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110952926/original ER -