TY - BOOK AU - Belting,Hans AU - Blome,Peter AU - Boehm,Gottfried AU - Brandstetter,Gabriele AU - Didi-Huberman,Georges AU - Didi-Hubermann,Georges AU - Därmann,Iris AU - Geimer,Peter AU - Graf,Fritz AU - Haas,Alois AU - Haas,Alois M. AU - Hauser,Stephan AU - Hornung,Erik AU - Keel,Othmar AU - Kruse,Christiane AU - Le Tensorer,Jean-Marie AU - Müller,Achatz von AU - Neumann,Gerhard AU - Panagl,Oswald AU - Philipp,Hanna AU - Schmitt,Arbogast AU - Stoichita,Victor I. AU - Waldenfels,Bernhard TI - Homo Pictor T2 - Colloquia Raurica , SN - 9783598774188 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - HISTORY / Ancient / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; I --; Repräsentation - Präsentation - Präsenz. Auf den Spuren des homo pictor --; Spiegel, Spur und Blick. Zur Genese des Bildes --; Der Philosoph als Maler - der Maler als Philosoph. Zur Relevanz der platonischen Kunsttheorie --; II --; Ein Bild vor dem Bild? Die ältesten menschlichen Artefakte und die Frage des Bildes --; „Hieroglyphisch denken“. Bild und Schrift im alten Ägypten --; Zur Genese des „Bildes“ in geometrischer und archaischer Zeit --; „Wozu Menschen oder Blumen malen?“. Medienanthropologische Begründungen der Malerei zwischen Hochmittelalter und Frührenaissance --; Über Phantasie und Kunst --; „Nicht von Menschenhand“. Zur fotografischen Entbergung des Grabtuchs von Turin --; Mickey Mao. Glanz und Elend der virtuellen Ikone --; III --; Wenn Gedächtnis Erinnerungsbild wird: Husserl und Freud --; Das nachlebende Bild. Aby Warburg und Tylors Anthropologie --; IV --; Der Eigensinn der Götterbilder in antiken religiösen Diskursen --; Warum im Jerusalemer Tempel kein anthropomorphes Kultbild gestanden haben dürfte --; Bildresistenz des Göttlichen und der menschliche Versuch, Unsichtbares sichtbar zu machen. Feindschaft und Liebe zum Bild in der Geschichte der Mystik --; V --; Die imagines maiorum: ein Problemfall römischer und neuzeitlicher Ästhetik --; Der Politiker am Fenster. Zur historischen Ikonographie eines „lebenden Bildes“ --; VI --; Bezeichnung und Bedeutung. Wortgeschichtliche Streifzüge im Sinnbezirk des Bildes --; Kritzeln, Schaben, Übermalen. Bild-Löschung als narratives Verfahren bei Hoffmann, Balzac, Keller und Hofmannsthal --; VII --; Epilog --; Tafelanhang; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110955583 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110955583 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110955583/original ER -