TY - BOOK AU - Ballweg,Ottmar AU - Bornscheuer,Lothar AU - Braungart,Georg AU - Calboli,Gualtiero AU - Cizek,Alexander AU - Coenen,Hans Georg AU - Conley,Thomas AU - Czajka,Anna AU - Eggs,Ekkehard AU - Fichte,Joeig O. AU - Fuhrmann,Manfred AU - Garrn,Heino AU - Haft,Fritjof AU - Hoffmann,Konrad AU - Holländer,Hans AU - Hunger,Herbert AU - Kalivoda,Gregor AU - Kienpointner,Manfred AU - Klein,Josef AU - Knape,Joachim AU - Knoblauch,Hubert AU - Kopperschmidt,Josef AU - Krones,Hartmut AU - Lieb,Ludger AU - Melamed,Abraham AU - Montefusco,Lucia Calboli AU - Moos,Peter von AU - Moser,Manfred AU - Neuber,Wolfgang AU - Nienhaus,Stefan AU - Oesterreich,Peter L. AU - Plett,Heinrich F. AU - Poel,Marc van der AU - Rapp,Christof AU - Rohling,Franz-Hubert AU - Schanze,Helmut AU - Schirren,Thomas AU - Schmidt,Burghart AU - Schmidt-Biggemann,Wilhelm AU - Scholl,Dorothee AU - Scholz,Bernhard F. AU - Schulz-Buschhaus,Ulrich AU - Siebel,Armin AU - Sobota,Katharina AU - Sprute,Jürgen AU - Todorow,Almut AU - Ueding,Gert AU - Valenti,Rossana AU - Veit,Walter F. TI - Topik und Rhetorik: Ein interdisziplinäres Symposium T2 - Rhetorik-Forschungen , SN - 9783484680135 AV - P301 .T67 2000 U1 - 798 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Communication KW - Philosophy KW - Congresses KW - Rhetoric KW - History KW - Topic (Philosophy) KW - Blaubeuren ‹1997› KW - Kongress KW - Rhetorik KW - Topik KW - Wissenschaft KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Abkürzungen --; Vorwort --; Einleitung --; Teil I. Antike --; Rhetorik und Topik bei Isokrates --; Topos und Syllogismos in Aristoteles’ ›Topik‹ --; Die adtributa personis und die adtributa negotiis als loci der Argumentation --; Die zivilrechtlichen Beispiele in Ciceros Topik --; Topik und Begriffsgeschichte am Beispiel des vir bonus-Ideals --; Körpermetaphern in der römischen Rhetorik-Tradition --; Teil II. Mittelalter und Frühe Neuzeit --; Das ›Enthymem‹ in der liturgischen Dichtung des frühen Byzanz --; Topik und Spiel in der ›Rhetorimachia‹ Anselms von Besate --; Der Jahreszeitentopos im ›frühen‹ deutschen Minnesang. --; Die angesehene Meinung– --; Rhetoric as a Persuasive Instrument in Medieval Jewish Thought --; Topik als Lektüremodell --; Topische Argumentationsmuster in Chaucers Book of the Duchess --; Die loci aigumentoium im ›Ecclesiastes‹ (1535) des Erasmus --; Rhetorik der Gemeinplätze --; Was heißt ›Bildtopos‹? --; Was ist eine probable Argumentation? Beobachtungen über Topik --; Musik, Rhetorik und Topik --; Teil III. Neuzeit --; »Toposforschung? Gewiß! Aber im Lichte des zu Erforschenden: im Lichte der U-topie.« --; Topik und Phantasie --; Maschinen- und Labyrinthmetaphern als Topoi neuzeitlicher Weltbeschreibung --; Über bildnerische Kunst als Topik des anschaulichen Denkens --; Zur Topik der Tischrede: »Verehrte Tischgenossen!« --; Homiletik und Topik im 19. Jahrhundert: F.L. Steinmeyers Predigtlehre --; Transformationen der Topik im 19. Jh.: Novalis, Droysen, Nietzsche, Fontane --; Topiken der Konversation bei Flaubert und Proust --; Topik und Pressediskurs --; Die Suche nach dem ›lieu commun‹. Zur Topik Eugène Ionescos --; Teil IV. Philosophie und Rechtswissenschaft --; Die Topographie der Metaphysik --; Rhetorik als Argumentationstheorie --; Denkfiguren Diderot (Metamorphosen) --; Die Topik des Menschseins: Ernst Blochs poetisch-rhetorische Bilder --; Politische Topik --; Zur rhetorischen Begründungsfunktion juristischer Topik --; Rhetorische Muster der Rechtsgewinnung am Beispiel einer Entscheidung des OVG Münster --; Juristen, Rhetorik, juristische Rhetorik --; Die Topik in Jurisprudenz und Rhetorik --; Teil V. Argumentations- und Kommunikationstheorie --; Rhetorische Funktionen von Meinungen --; What Counts as a Topos in Contemporary Research? --; Die Bedeutung der Topik für eine linguistische Argumentationstheorie --; Topoi/loci – sprachliche oder außersprachliche Größen? --; Komplexe topische Muster --; Topik und Soziologie --; Topik als Argumentationsheuristik --; Descartes’ ontologischer Gottesbeweis – eine fallacia in dictione --; Bildlich realisierte ›formale‹ und ›materiale‹ Topoi, dargestellt anhand der Verwendung von Leonardo da Vincis ›Proportionsfigur‹ in der Werbung --; Topik in der Unternehmenskommunikation --; Die zwei texttheoretischen Betrachtungsweisen der Topik und ihre methodologischen Implikaturen; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band vereint Beiträge international ausgewiesener Experten zum Thema der Topik, die als Erbe der Rhetorik bis heute in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung kommt und untersucht wird. Auf diese Weise wird ein Querschnitt der gegenwärtigen Forschung geboten, die zum einen historisch (Antike, Mittelalter, Neuzeit), zum anderen systematisch (Jura, Kommunikationstheorie) orientiert ist. Nach den Sammelbänden von Baeumer und Jehn ein neuer Markstein der Toposforschung; The volume brings together contributions by internationally renowned experts on the question of topos, a legacy of classical rhetoric used and studied in a broad variety of areas. As such the collection is a cross-section of ongoing research on this subject, some of it historical (antiquity, Middle Ages, modern age), some of it systems oriented (law, communication theory) UR - https://doi.org/10.1515/9783110958355 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110958355 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110958355/original ER -