TY - BOOK AU - Backus,Irena AU - Blair,Ann AU - Häfher,Ralph AU - Häfner,Ralph AU - Lehmann-Brauns,Sicco AU - Leinkauf,Thomas AU - Mulsow,Martin AU - Neumann,Florian AU - Völkel,Markus TI - Der Kommentar in der Frühen Neuzeit T2 - Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , SN - 9783484366152 AV - PN4096 ǂb K66 2006eb U1 - 801.95 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - i-iv --; Danksagung --; Inhalt --; Zur Einführung --; French Calvinist and Catholic Commentaries on the Apocalypse of John, 1539-1589 --; Spiritueller Kommentar und pietistische Gelehrsamkeit – Gottfried Arnolds Kommentardichtung zum ‚Hohen Lied‘ und ihre Verankerung in der Sophienmystik --; Petrarcas literarische Autorität und die Genese der Kommentare zu seinen Rerum vulgarium fragmenta im 16. Jahrhundert --; Marsilio Ficinos Platon – Kommentar --; The Collective Commentary as Reference Genre --; Subversive Kommentierung – Burleske Kommentarparodien, Gegenkommentare und Libertinismus in der frühen Neuzeit --; Der Kommentar als Spiegel einer Lebensform Apuleius’ Verteidigungsrede (Apologia pro se de magia) in Ausgaben von Isaac Casaubon, Scipione Gentiii und Johannes Pricaeus --; Der Kommentar zu Historikern im 16. und 17. Jahrhundert --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - Die Gattung des 'Kommentars' erlebt in der Frühen Neuzeit einen erstaunlichen Aufschwung. Einerseits besinnen sich die Gelehrten auf seine antiken Grundlagen, andererseits antworten sie mit dem Kommentar auf aktuelle Herausforderungen im literarischen und wissenschaftlichen Feld. Ohne die Praxis des Kommentierens sind Transformationsprozesse wie Modernisierung und Säkularisierung nicht vorstellbar. Der Band versammelt die Beiträge eines Wolfenbüttler Arbeitsgesprächs und liefert Bausteine zum Verständnis einer unterschätzten gelehrten Praxis zwischen Innovation, Subversion und Tradition; In the early modern age the 'commentary' genre experienced an astounding upswing. On the one hand, scholars harked back to the use of this text variety in ancient times, on the other they used commentaries to respond to contemporary challenges in the fields of literature and scholarship. The use of commentaries is an absolutely essential component in transformation processes like modernization and secularization. The volume assembles the papers delivered at a conference in Wolfenb|ttel and contributes to the more precise understanding of a widely underrated scholarly practice located between innovation, subversion, and tradition UR - https://doi.org/10.1515/9783110960785 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110960785 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110960785/original ER -