TY - BOOK AU - Bouchara,Abdelaziz TI - Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern: Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation T2 - Reihe Germanistische Linguistik , SN - 9783484312357 U1 - 306/.0973 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Arabic language KW - Social aspects KW - Conversation analysis KW - German language KW - Grammar, Comparative and general KW - Honorific KW - Intercultural communication KW - Politeness (Linguistics) KW - Social interaction KW - Interaktion KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-X --; 1 Einleitung --; 2 Überblick zur Theorie der interkulturellen Kommunikation --; 3 Aspekte des marokkanisch-arabischen Interaktionsethos --; 4 Zur Erstellung der Daten und die Untersuchungsmethodologie --; 5 Gesprächseröffnungs- und Beendigungsphasen --; 6 Diskursorganisatorische Fertigkeiten --; 7 Unterschiede im Argumentationsstil zwischen Deutschen und Arabern --; 8 Unterschiede in der Raumkonzeption zwischen Deutschen und Arabern --; 9 Zusammenfassung der Analyseergebnisse --; 10 Mögliche Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht --; Literatur --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Diese Arbeit erforscht aufgrund von Höflichkeit entstandene Mißverständnisse zwischen Deutschen und Arabern, die in der interkulturellen Kommunikation unterschiedlichen Höflichkeitsmaximen folgen. Den Kern der Daten bilden Gespräche im Rahmen von privaten Abendeinladungen (Tannens Methode). Die transkribierten Gespräche werden dann in Ausschnitten den Sprechern und auch Unbeteiligten zur Beurteilung vorgelegt (playback-Interviews). Auf der Grundlage einer interpretativen Soziolinguistik (Gumperz) und der Höflichkeitstheorie von Brown/Levinson wird ein interdisziplinäres methodisches Vorgehen entwickelt, das es erlaubt, Prozesse der Verständigung und des Mißverstehens systematisch zu erfassen. Dieses methodische Verfahren umfaßt im empirischen Teil: 1. Gesprächseröffnungs- und Beendigungsphasen, 2. Sprecherwechsel und Rezipientenverhalten, 3. Unterschiede im Argumentationsstil, 4. Aspekte des Raumverhaltens. Brown/Levinson gehen davon aus, daß es universale Kategorien der Höflichkeit gibt, deren Stellenwert dann kulturabhängig bestimmt wird. Zentral ist in diesem Zusammenhang der face-Begriff, der aus zwei Aspekten besteht, Distanzierung (negative face) und Annäherung (positive face). Diese Unterscheidung und der damit zusammenhängende Kontrast zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen (Hofstede) beleuchten Kulturunterschiede: Während die Deutschen viel Wert auf Privatleben und Individualität legen, bevorzugen die Araber in-group-Beziehungen; This study investigates misunderstandings between Germans and Arabs caused by politeness. The data are mostly conversations in the course of private social gatherings. Gumperz' approach to intercultural communication and Brown/Levinson's theory of politeness supply the theoretical framework for the study. The two-sided concept of 'face' - distancing (negative face) and rapprochement (positive face) - points up cultural differences. Germans attach great importance to privacy and individuality, while Arabs prefer in-group relations UR - https://doi.org/10.1515/9783110960815 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110960815 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110960815/original ER -