TY - BOOK AU - Schreuder,Saskia TI - Würde im Widerspruch: Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933--1938 T2 - Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , SN - 9783484651395 AV - PT169 .S37 2002 U1 - 830.98924090830.989240904 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - German literature KW - Jewish authors KW - History and criticism KW - 20th century KW - Judaism and literature KW - Germany KW - Deutsch KW - Drittes Reich KW - Juden KW - Prosa KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - I-VIII --; 1. Einleitung --; 2. Die Kultur- und Literaturdebatte: zur Bestimmung von jüdischer Literatur und ihrer Funktion im nationalsozialistischen Deutschland --; 3. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland – eine Übersicht --; 4. Historische Erfahrungen und ästhetisches Sprechen – Analysen exemplarischer Texte --; 4. Historische Erfahrungen und ästhetisches Sprechen – Analysen exemplarischer Texte. 4.1 Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman (1934) --; 4. Historische Erfahrungen und ästhetisches Sprechen – Analysen exemplarischer Texte. 4.2 Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert (1936) --; 4. Historische Erfahrungen und ästhetisches Sprechen – Analysen exemplarischer Texte. 4.3 Rudolf Frank: Ahnen und Enkel Roman in Erzählungen (1936) --; 5. Würde im Widerspruch – ein Resümee --; 6. Literaturverzeichnis --; 7. Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - In den Jahren zwischen 1933 und 1938 entstand in Deutschland eine vielfältige und vom nationalsozialistischen Regime geduldete jüdische Literatur. Bei der Analyse dieser bisher nicht hinreichend wahrgenommenen Belletristik konzentriert sich die Untersuchung auf die erzählende Literatur, die unter dem Eindruck der gescheiterten Emanzipation und einer fortschreitenden Ausgrenzung und Repression als Reflexionsmedium der historischen Situation fungierte. Die von Juden geschriebene und an Juden adressierte Erzählliteratur der Zeit diente der Selbstvergewisserung und der Positionsbestimmung und bot sich darüberhinaus nicht selten als Handlungsanleitung an. Die Texte werden daher sowohl in einer ausführlichen Übersicht als auch in exemplarischen Analysen - der Werke von Gerson Stern, Rudolf Frank und Jacob Picard - als historische Dokumente ernstgenommen, d.h. die Besonderheiten ihrer ästhetischen Verfahren und Artikulationsmöglichkeiten werden auf der Folie ihres zeitgeschichtlichen Kontextes eingehend untersucht. Dadurch wird eine Literatur sichtbar, die einerseits die nicht zu unterschätzende Bandbreite der innerjüdischen Diskussion widerspiegelt und andererseits den entwürdigenden Zumutungen ihrer nichtjüdischen Umwelt widerspricht. Angesichts der zunehmend prekärer werdenden Situation gehörte dieser literarisch vermittelte Widerspruch zu den wenigen Mitteln, mit deren Hilfe die Juden im nationalsozialistischen Deutschland ihre Würde behaupten konnten; Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment UR - https://doi.org/10.1515/9783110963298 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110963298 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110963298/original ER -