TY - BOOK AU - Klein,Thomas AU - Andersen,Ingrid Kr AU - Bartsch,Nina AU - Borgdorff,David AU - Chlench,Kathrin AU - Drallmeyer,Larissa AU - Fuß,Martin AU - Hahn,Susanne AU - Herbers,Birgit AU - Kemper,Tobias A. AU - Klein,Thomas AU - Kwekkeboom,Sarah AU - Leipold,Aletta AU - Lenz-Kemper,Barbara AU - Link,Heike AU - Meineke,Eckhard AU - Meyer,Diane AU - Müller,Stefan AU - Schindler,Monika AU - Schultz-Balluff,Simone AU - Sieburg,Heinz AU - Solms,Hans-Joachim AU - Waldenberger,Sandra AU - Walter,Stefanie AU - Wegera,Klaus-Peter AU - Weimann,Britta TI - Mittelhochdeutsche Grammatik. T2 - Mittelhochdeutsche Grammatik SN - 9783484110038 AV - PF3087 U1 - 306.44094309043 23 PY - 2017///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Grammatik KW - Historische Linguistik KW - Mittelhochdeutsch KW - Wortbildung KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation KW - bisacsh KW - Grammar KW - Historical Linguistics KW - Middle High German KW - Word Formation N1 - restricted access N2 - Der Band zur Wortbildung ist Teil III einer umfassenden neuen Mittelhochdeutschen Grammatik. Die Wortbildung des Mittelhochdeutschen wird darin erstmalig systematisch auf der Basis eines umfangreichen strukturierten Korpus von mittelhochdeutschen Handschriften des Zeitraums 1070–1350 erarbeitet und dargestellt. Der Band schließt damit auch eine Lücke zwischen der Darstellung der Wortbildung des Althochdeutschen und den verschiedenen Arbeiten zur Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. Die Analyse- und Darstellungsmethoden sowie die verwendeten Begrifflichkeiten schließen eng an die grundlegenden Darstellungen der Innsbrucker Arbeitsstelle (Deutsche Wortbildung), der Erlanger Arbeitsstelle (Wortbildung bei Dürer), der Bonner Arbeitsstelle (Wortbildung des Frühneuhochdeutschen) und der Würzburger Arbeitsstelle (Wortbildung in frühneuhochdeutscher Wissensliteratur) an, jedoch wurden in einigen Fällen die Akzente anders gesetzt und kleine – auch terminologische – Verschiebungen gegenüber anderen Darstellungen vorgenommen. Die Darstellung erfolgt wortklassenbezogen (Substantive, Verben, Adjektive) und gibt jeweils eine ausdrucksseitig-semasiologische und eine funktional-onomasiologische Beschreibung. Damit wird einerseits eine funktionale Leistung der einzelnen Wortbildungsmittel, andererseits ihr systemisches und sich in Oppositions-, Konkurrenz- und Konvergenzbeziehungen ausweisendes Zusammenspiel sichtbar gemacht. Dabei verbindet die Darstellung moderne linguistische Methoden mit philologischer Tradition und kann so sowohl für Linguisten wie auch Mediävisten verschiedener Ausrichtung nutzbar sein; The volume on word formation is the third part of a comprehensive new grammar of Middle High German. It is the first study to process and present MHG word formation from the systematic foundation of a comprehensive structured corpus of MHG manuscripts (1070–1350). Thus the volume closes a gap between the approaches to presenting OHG word formation and the various studies of word formation in Early New High German. The account of MHG word formation mainly follows a semantic approach and presents word formation from semasiological and onomasiological perspectives. The presentation combines modern linguistic methods with traditional philological approaches and should be of use both to linguistics and medievalists from different disciplines UR - https://doi.org/10.1515/9783110971835 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110971835 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110971835/original ER -