TY - BOOK AU - Bastian,Hans-Jürgen AU - Bierwisch,Manfred AU - Borissevitch,Pavel AU - Eisenberg,Peter AU - Eschke,Hans-Günter AU - Fanselow,Gisbert AU - Felix,Sascha W. AU - Györi,Gabor AU - Haftka,Brigitta AU - Harras,Gisela AU - Hartung,Wolfdietrich AU - Herrmann,Joachim AU - Motsch,Wolfgang AU - Rath,Rainer AU - Richter,Klaus AU - Rosengren,Inger AU - Römer,Christine AU - Sarlov,Stojan AU - Sessiaschwili,Tamila AU - Stechow,Arnim von AU - Steube,Anita AU - Strecker,Bruno AU - Suchsland,Peter AU - Symposium Biologische und Soziale Grundlagen der Sprache ‹1989,Jena› AU - Tembrock,Günter AU - Tesak,Jürgen AU - Universität ‹Jena› / Wissenschaftsbereich Deutsch AU - Wurzel,Wolfgang Ullrich TI - Biologische und soziale Grundlagen der Sprache: interdisziplinäres Symposium des Wissenschaftsbereiches Germanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17. - 19. Oktober 1989 T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783484302808 AV - P116 U1 - 417.7 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Biolinguistik KW - Jena ‹1989› KW - Kongress KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-VIII --; Einführung --; SPRACHE, SPRACHFÄHIGKEIT UND SPRACHWANDEL --; Probleme der biologischen Erklärung natürlicher Sprache --; Über Spezifik und Entstehung der Sprachfähigkeit --; Grammatisches und Soziales beim Sprachwandel --; SPRACHURSPRUNG UND SPRACHKONVENTION --; Das anthropologisch-historische Umfeld für die Herausbildung der Sprachfähigkeit --; Einige philosophische Überlegungen zur Einheit von Arbeit, Denken und Sprache --; Zur Evolution von Sprachfähigkeit und Sprache --; Regeln und Fakten. Zur Auseinandersetzung Chomskys mit Kripkes Deutung der Spätphilosophie Wittgensteins --; TIERISCHE UND MENSCHLICHE KOMMUNIKATION --; Verhaltensbiologische Aspekte der Sprachevolution --; Kommunikation und Konflikt - Überlegungen zu einem Aspekt des sprachlichen Evolutionspotentials --; Tierisches Kommunikations- und menschliches Sprachvermögen im Vergleich --; Situativität und Sprachevolution --; SPRACHERWERB, PRÄDISPOSITIONEN UND UNIVERSALIEN --; Biologische Faktoren des Spracherwerbs --; Prädispositionen zur Sprache --; Biologische und funktionale Universalien --; SYNTAKTISCHE UND SEMANTISCHE ASPEKTE NATÜRLICHER SPRACHE --; Kompositionsprinzipien und grammatische Struktur --; Sprechen wir in Sätzen? Über Einheitenbildung im Alltagsdialog --; Zum Problem der kohärenten Verben im Deutschen --; Kompositionsprinzipien in der Semantischen Form und das Problem der Autonomie der Semantik --; Brauchen wir für NPs eine eigene Thetatheorie? --; Zur semantischen Struktur von Präfixverben --; Infinite Verbprojektionen im Vorfeld deutscher Sätze --; FÜR UND WIDER DIE AUTONOMIE DER GRAMMATIK --; Zur biologischen Autonomie der Grammatik --; Umweltparameter und Satzform --; Platos Problem und die Lernbarkeit der Syntax --; Zur Autonomie-Hypothese der generativen Grammatik --; Ist die Grammatiktheorie noch zu retten? --; AUSKLANG --; Anstatt eines Schlußwortes; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111353913 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111353913 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111353913/original ER -