TY - BOOK AU - Albrecht,Jörn AU - Blumenthal,Peter AU - Dupuy-Engelhardt,Hiltraud AU - Emsel,Martina AU - Figge,Udo L. AU - Geckeler,Horst AU - Gärtner,Eberhard AU - Hammer,Frangoise AU - Haßler,Gerda AU - Henschelmann,Käthe AU - Jäger,Sonja AU - Kamm,Andrea AU - Knauer,Gabriele AU - Koch,Peter AU - Krenn,Herwig AU - Laca,Brenda AU - Lavric,Eva (Wien) AU - Nord,Christiane AU - Pinel,Rosa Maria AU - Rovere,Giovanni AU - Rösner,Jutta AU - Schmitt,Christian AU - Schweickard,Wolfgang AU - Stein,Peter AU - Thielemann,Werner AU - Wotjak,Gerd AU - Wüest,Jakob AU - Zimmermann,Klaus TI - Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783484302976 AV - PC44 .S78 1993 U1 - 440 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Aufsatzsammlung KW - Deutsch KW - Kongress 1991 KW - Kontrastive Linguistik KW - Romanische Sprachen KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-VIII --; Vorbemerkungen --; Zur kognitiven Grundlage von Wortarten mit besonderer Berücksichtigung von Emotions- und Motivationswörtern --; Möglichkeiten und Grenzen von Übersetzungswörterbüchern am Beispiel französischer Abstrakta und ihres Entsprechungspotentials im Deutschen --; Deutsch-französische und deutsch-spanische Translatanalyse als Beitrag zur Übersetzungstheorie --; Interkulturelles Wissen und Sprachvergleich --; Fachsprachliche Valenzen im Italienischen und im Deutschen --; Aspekte der Nähesprache im Vergleich: Katalanisch, Spanisch, Französisch und Deutsch --; Die Sprache der Gesetze. Ein Beitrag zu einer vergleichenden Pragmatik --; Einige Gemeinsamkeiten und Differenzen der spanischen, französischen und deutschen jugendsprachlichen Varietäten --; Lexikalische Bedeutung und Intertextualität – zwei widerspruchsvolle Voraussetzungen für textuelle Entsprechungen --; Äpfel und Birnen? Überlegungen zur Methode eines funktionalen Textsortenvergleichs am Beispiel spanischer, französischer und deutscher Buchtitel --; Zur Benennung von Schallereignissen im Deutschen und Französischen --; Wortschatzstrukturen des Französischen und des Spanischen in kontrastiver Sicht --; Feste Wortpaare im französisch-deutschen Sprachvergleich --; Haben und Sein im romanisch-deutschen und im innerromanischen Sprachvergleich --; "Chaque langue est necessaire pour la communication": Die Semantik der französischen Determinanten aus kontrastiv-fehlerlinguistischer Sicht --; Die Identifizierung der Frau durch die Sprache in den Sprichwörtern (Deutsch-Spanisch) --; Kommen und Gehen im Deutschen und Französischen --; Eigennamen im Spanischen und im Deutschen aus sprachvergleichender Sicht --; Aspekte in und außerhalb von Texten, Geschehensverinnerlichung und Geschehensvertextung --; Reflexivität, Medialität und Ergativität im Romanischen und Deutschen --; Pragmatische Differenzierung von Wortbildungsstrukturen und -modellen zum Vergleich der Potenzen im Spanischen und Deutschen --; Das Passiv im Deutschen, Portugiesischen und Spanischen --; Infinitiv oder Gerundium? --; Determinanten des Substantivs im Übersetzungsvergleich Französisch-Deutsch. Eine Untersuchung anhand verschiedener Textsorten --; Die romanischen Super-Pro-Formen en (frz.) und ne (ital.) und ihre deutschen Entsprechungen --; [PLURAL] und [STOFF] in generischer Verwendung in Deutsch, Englisch und Spanisch --; Bemerkungen zur mittelbaren Redewiedergabe im Romanischen und im Deutschen; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111355801 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111355801 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111355801/original ER -