TY - BOOK AU - Abraham,Werner AU - Bornschein,Matthias AU - Butt,Matthias AU - Dorfmüller-Karpusa,Käthi AU - Feldbusch,Elisabeth AU - Graffe,Jürgen AU - Grewenig,Adi AU - Harnisch,Rüdiger AU - Heim,Wolf-Dieter AU - Henzler,Stefan AU - Hoekstra,Eric AU - Jordens,Peter AU - Kefer,Michel AU - Knobloch,Clemens AU - Körner,Margret AU - Kürschner,Wilfried AU - Leitzke,Eva AU - Linguistisches Kolloquium ‹21,1986,Groningen› AU - Lobin,Günter AU - Maracz,Laszlo AU - Okon,Lucian AU - Pouradier Duteil,Francoise AU - Rohdenburg,Günter AU - Rudolph,Elisabeth AU - Schubert,Klaus AU - Selting,Margret AU - Weinstock,Horst AU - Wesche,Birgit AU - Århammar,Ritva TI - Linguistik in Deutschland: Akten des 21. Linguistischen Kolloquiums, Groningen 1986 T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783484301825 AV - P21 U1 - 410 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Kongress KW - Oosterhesselen ‹1986› KW - Sprache KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-VIII --; I. SYNTAX --; Zur Typologie des Mediums in der Westgermania --; Linear relations in a Government and Binding Grammar --; Subjekt, direktes Objekt und die Klasse der U-Satzglieder --; Asymmetries in the grammar of Hungarian --; II. SEMANTIK --; Zur Bedeutungsbeschreibung ambivalenter (de)nominaler Adjektive im heutigen Englisch --; Einige Typen eingeschränkt prädikativ verwendbarer Adjektive im Englischen --; Semantische Ebenen des Kontrasts --; Wann bedeuten zwei Wörter dasselbe? über Tiefenkasus als Tertium comparationis --; A close look at AT. Darstellung des Bedeutungsfeldes --; III. MORPHOLOGIE --; Zum Status des s-Plurals im gegenwärtigen Deutsch --; Syntaktische Und lexikalische Derivation beim türkischen Verb. Ein Beitrag zur Diskussion um den Unterschied zwischen Wortbildung und Flexion --; Morphophoneme im Französischen --; IV. PHONOLOGIE --; Wie konkret ist abstrakt? Zur Rechtfertigung und Begrenzung von Abstraktheit in der Phonologie --; V. ZWEITSPRACHENERWERB UND ZWEITSPRACHENDIDAKTIK --; Sprachliches Handeln lehren. Sprechaktsequenzen als Gegenstand im Fremdsprachenunterricht --; Neuere theoretische Ansätze in der Zweitspracherwerbsforschung --; Fremdsprachenunterricht für Erwachsene: Lernziel und Lehrwerk am Beispiel von "A bientot" --; Zum Einfluß der Muttersprache auf das passive Erlernen von fremdsprachlichen Wörtern bei 8-10-jährigen Kindern --; Bilingualismus und Diglossie in Bruxelles und Biel/Bienne. Bemerkungen zu den Fachsprachen in Biel --; VI. TEXTLINGUISTIK UND KONVERSATIONSANALYSE --; Evaluations in texts of Greek biculturals: contrastive relations --; Fernsehnachrichten - Aspekte des Wirklichkeitsangebots: Exemplarische Analyse anhand des "Volkszählungsgesetzes" --; Imagearbeit bei der Behandlung von Verständigungsproblemen in Gesprächen --; VII. SPRACHTHEORIE --; "Quel est l'objet a la fois integral et concret de la linguistique?" - Zur Gegenstandsbestimmung der Sprachwissenschaft im "Cours de linguistique generale" --; Die Funktionen der Sprache im Gebrauch - zu Konsistenz und Funktionalismus von Karl Bühlers Sprachtheorie --; VIII. GRAMMATIKÜBERSETZUNG --; 'Übersetzen' im Altfranzösischen --; Probleme beim übersetzen von antiken Grammatiken --; Laut und Name mittelalterlicher Buchstaben --; ÜBER DIE AUTOREN; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111357676 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111357676 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111357676/original ER -