TY - BOOK AU - BERDING,HELMUT AU - BRANDES,HELGA AU - BRÄNDLI,SEBASTIAN AU - BÖNING,HOLGER AU - Böning,Holger AU - HAGELWEIDE,GERT AU - HESS,CHRISTEL AU - IM HOF,ULRICH AU - JÄGER,HANS-WOLF AU - KASCHUBA,WOLFGANG AU - KOCH,URSULA Ε. AU - LANGER,HERBERT AU - MARTENS,WOLFGANG AU - MÖLLNEY,ULRIKE AU - NAWRATIL,UTE AU - PETERS,JAN AU - REICHARDT,ROLF AU - REINALTER,HELMUT AU - ROLLKA,BODO AU - SCHMID,PIA AU - SCHMITT,HANNO AU - SCHRÖTER,DETLEF AU - SIEGERT,REINHART AU - SIEMER,ANTJE AU - ZIESSOW,KARL-HEINZ TI - Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit: Wandlungen in Presse und Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts T2 - Deutsche Presseforschung / Universität ‹Bremen› / Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Deutsche Presseforschung SN - 9783598216299 AV - DC158.8 .F683 1992eb U1 - 944.04 20 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - K. G. Saur, KW - Public opinion KW - Germany KW - Berichterstattung KW - Bremen ‹1989› KW - Deutschland KW - Französische Revolution KW - Kongress KW - Presse KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - i-iv --; Inhalt --; Vorwort --; Anmerkungen --; I. Überblick --; Die Ausstrahlung der Französischen Revolution auf Deutschland --; Französische Revolution und Öffentlichkeit in Österreich --; Wirkungen der französischen Revolution auf die schweizerische Öffentlichkeit --; Zur Topographie der Aufklärung in Deutschland 1789. Methodische Überlegungen an Hand der zeitgenössischen Presse --; Probleme des kulturellen Transfers der Französischen Revolution in der deutschen Publizistik 1789 - 1799 --; II. Wirkungen auf deutschsprachige Regionen und einzelne Zeitungen und Zeitschriften --; Norddeutsche Öffentlichkeit und Französische Revolution. Zur Bedeutung der periodischen Presse in der Auseinandersetzung von Umwälzung und Beharrung am Ende des 18. Jahrhunderts --; Der diskrete Charme des landesherrlichen Kirchenregiments. Das Spannungsfeld von aufklärerischer Landesverwaltung und kommunaler Öffentlichkeit in Oldenburger und Osnabrücker Kirchspielen zur Zeit der Französischen Revolution --; Sommer 1789: Französische Revolution und preußische Zeitungsberichte. Ein Pilotprojekt zur historischen Inhaltsanalyse --; Publizistischer Alltag in der preußischen Provinz zur Zeit der französischen Revolution --; Das Echo der Französischen Revolution in Gelehrten- Zeitschriften und Zeitungen Schwedisch-Pommerns --; „Laßt uns besser werden! Gleich wird's besser seyn!" Oder Moral statt Revolution. Rudolph Zacharias Beckers „Deutsche Zeitung" und die Französische Revolution --; Baumschulen des kommenden Blätterwaldes. Zur Popularisierung der Presse und Politisierung der Bevölkerung in der Helvetik --; „Moi, toujours moi, rien que moi“ – Zu einigen Facetten des Napoleonbildes in der deutschen Publizistik --; III. Reaktion der Obrigkeiten und Zensur --; Das Verhältnis von Presse und Obrigkeiten in der Berichterstattung über die Französische Revolution. Bilder und Farben --; Pressefreiheit, Zensur und Wohlverhalten. Die Braunschweigische Schulbuchhandlung zur Zeit der französischen Revolution. Mit der Edierung einer „ehrfurchtsvollen Erklärung“ Joachim Heinrich Campes --; Redaktion und Zensur in einer Hand: Der Kurpfälzische Hofrat Andreas Lamey und seine „Mannheimer Zeitung“ --; IV. Wirkungen auf die Alltagskultur --; Revolution als Spiegel. Reflexe der Französischen Revolution in deutscher Öffentlichkeit und Alltagskultur um 1800 --; Enthusiasmus und Schabernack. Über Wirkungen der Französischen Revolution im deutschen Alltag --; “ . . . das Rad der Kleider = Moden mauerfest und täglich neue überraschende Phänomene”. Frauen und Französische Revolution im „Journal des Luxus und der Moden” 1789 bis 1795 --; Die ‘Literarische Damen-Gesellschaft’ in Oldenburg zur Zeit der Französischen Revolution --; Die Französische Revolution in zeitgenössischen bäuerlichen Tagebüchern --; Zeitungen für das „Volk”. Ein Beitrag zur Entstehung periodischer Schriften für einfache Leser und zur Politisierung der deutschen Öffentlichkeit nach der Französischen Revolution --; Verzeichnis der Autoren --; Personenregister --; Titel- und Sachregister; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111415208 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111415208 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111415208/original ER -