TY - BOOK AU - Baumann,JohJulius TI - Die Lehren von Raum, Zeit und Mathematik in der neueren Philosophie. T2 - Die Lehren von Raum, Zeit und Mathematik in der neueren Philosophie SN - 9783111058917 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsübersicht --; Leibniz --; 1. Abschnitt: Begriffe aus den frühesten Schriften --; 2. Abschnitt: Ueber Mathematik überhaupt --; 3. Abschnitt: Geometrie --; 4. Abschnitt: Arithmetik, gewöhnliche --; 5. Abschnitt: Continuum in Geometrie und Arithmetik --; 6. Abschnitt: Das mathematisch Unendliche und die Rechnung damit --; 7. Abschnitt:Idealbild wissenschaftlicher Methode'auf Grund der Mathematik (scientia generalis et charactenistica universalis) --; 8. Abschnitt: Einfluss des Mathematischen auf den Begriff der Substanz --; 9. Abschnitt: Lehre vom Raum --; 10. Abschnitt: Lehre von der Zeit --; 11. Abschnitt: Ableitung von Raum und Zeit aus Begriffen --; 12. Abschnitt: Continuum und Unendlichkeit bei Raum und Zeit --; 13. Abschnitt: Einfluss der mathematischen Lehren auf die leitenden Grundsätze des Philosophirens --; 14. Abschnitt: Einfluss der Mathematik auf die Lehre von den nothwendigen oder ewigen, den möglichen und den zufälligen Wahrheiten, Essenz und Existenz --; 15. Abschnitt: Raum und Zeit als bestimmend die wirkliche Welt (ursprüngliche Beschränkung der Creatur) --; 16. Abschnitt: Einfluss des Mathematischeil auf die Lehre von der Bewegung --; 17. Abschnitt: Einfluss des Mathematischen auf die Lehre von der Kraft (Dynamik), A. philosophische, B. mathematische Schriften --; 18. Abschnitt: Einfluss des Mathematischen auf die Lehre von Materie und Körper --; 19. Abschnitt: Einfluss der mathematischen Lehren auf die Passung der Physik als Wissenschaft --; 20. Abschnitt: Abschluss der Lehre vom Körper und Uebergang zur Lehre vom Menschen: Natur der Monaden --; 21. Abschnitt: Verhältniss von Körper und Seele als begründend die Wahrnehmung; Wesen der Wahrnehmung --; 22. Abschnitt: Reflexion und Empfindung (Denken und Sinne) --; 23. Abschnitt: Erfahrung und Vernunft als Gegensätze --; 24. Abschnitt: Grundzüge der Erkenntnisslehre und deren richtigere Elemente --; 25. Abschnitt: Ob Dinge ausser dem Geiste sind? Irrthum; Einfluss des Mathematischen bei diesen Lehren --; 26. Abschnitt: Mathematik und ethische Lehren --; 27. Abschnitt: Mathematik und Aesthetisches --; 28. Abschnitt: Mathematik und Lehre von Gott --; Schluss --; Leibniz und Clarke --; 1. Abschnitt: Mathematik, Philosophie, Physik --; 2. Abschnitt: Satz vom zureichenden Grunde --; 3. Abschnitt: Der zureichende Grund in der Bestimmung des Geistes (Freiheit, Nothwendigkeit) --; 4. Abschnitt: Principium indiscernibilium --; 5. Abschnitt: Vollkommenheit und Ordnung --; 7. Abschnitt: Anwendung der Grundsätze auf Gott im Verhältniss zur Natur --; 8. Abschnitt: Natürlich und üebernatürlich --; 9. Abschnitt: Raum und Zeit --; 10. Abschnitt: Leerer Raum --; 11. Abschnitt: Raum und Zeit in ihrem Verhältniss zu Gott --; 12. Abschnitt: Erkenntniss der räumlichen Dinge bei Gott und Seele --; 13. Abschnitt: Prästabilirte Harmonie --; 14. Abschnitt: Bewegung und bewegende Kraft --; Berkeley --; 1. Abschnitt: Einleitung (Theorie des Sehens) --; 2. Abschnitt: Bekämpfung der abstracten Begriffe --; 3. Abschnitt: Esse = percipi --; 4. Abschnitt: Realität, Ursache, Substanz --; 5. Abschnitt: Körper und Materie --; 6 Abschnitt: Bewegung --; 7. Abschnitt: Raum --; 8. Abschnitt: Zeit --; 9. Abschnitt: Geometrie --; 10. Abschnitt: Arithmetik --; 11. Abschnitt: Der Analytiker (Kritik der Fluxions- und Differentialrechnung) --; 12. Abschnitt: Reformatorische Vorschläge zur Mathematik --; 13. Abschnitt: Wirkliche Aufgabe und Forderung der Naturerkenntuiss nach Berkeley --; 14. Abschnitt: Einfluss des Mathematischen auf die Lehre vom Geist --; 15. Abschnitt: Einfluss des Mathematischen auf das Ethische --; 16. Abschnitt: Einfluss des Mathematischen auf das Aesthetische --; 17. Abschnitt: Einfluss des Mathematischen auf die Lehre von Gott --; Hume --; Einleitung --; 1. Abschnitt: Philosophie überhaupt --; 2. Abschnitt: Eindrücke und Ideen S. 486 - 494. Gedächtniss und Einbildungskraft --; 3. Abschnitt: Relationen (Substanz, Modi) --; 4. Abschnitt: Abstracte Vorstellung --; 5. Abschnitt: Von den Ideen von Raum und Zeit --; 6 Abschnitt: Fortsetzung über Raum und Zeit (Ableitung derselben) --; 7. Abschnitt: Fortsetzung über Raum und Zeit (Durchdringung, Atome, Grundbegriffe der Geometrie) --; 8. Abschnitt: Leerer Raum und leere Zeit --; 9. Abschnitt: Beweis, dass die im Abschnitt 4 - 8 vorgetragenen Auffassungen immer die Lehre Hume's geblieben sind --; 10. Abschnitt: Lehre von den Relationen mit besonderem Bezug auf Mathematik --; 11. Abschnitt: Lehre von Existenz und Körper --; 12. Abschnitt: Lehre von der Ursache; Verhältniss von Mathematik zu Physik --; 13. Abschnitt: Identität --; 14. Abschnitt: Raum und Zeit in Beziehung zur Seele --; 15. Abschnitt: Mathematik und Moral; Hauptsätze der Moral --; Anhang: Ueber die Freiheit --; 16. Abschnitt: Mathematik - Politik und Cultur --; 17. Abschnitt: Mathematik und Aesthetik --; 18. Abschnitt: Mathematik und Theologisches --; Schlussbemerkung über Hume --; Kurzer Lehrbegriff von Geometrie, Raum, Zeit und Zahl --; Schluss und Regeln aus dem Ganzen --; Berichtigungen; restricted access UR - https://doi.org/10.1515/9783111423623 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783111423623.jpg ER -