TY - BOOK AU - Aschan,Ossian TI - Naphtenverbindungen, Terpene und Campherarten inklusive Pinusharzsäuren sowie Körper der Kautschukgruppe: Eigene Beiträge zur Chemie der alicylischen Verbindungen zum Teil auch in bezug auf die Technik und mit Anregungen für weitere Arbeitsaufgaben SN - 9783111102252 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - SCIENCE / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Erste Abteilung. Alicyclische Verbindungen mit einfachem Kohlenstoffring --; α) Gesättigte monocyclische Verbindungen --; Kapitel 1. Nachweis der strukturellen Zusammengehörigkeit zwischen den Naphtensäuren und Naphtenen --; Kapitel 2. Die Untersuchung einzelner Naphtene --; Kapitel 3. Die isolierten Naphtensäuren --; Kapitel 4. Hexahydrobenzoesäure und Tetrahydrobenzoesäuren sowie ihre Derivate --; Kapitel 5. Erörterung der Stereochemie der alicyclischen Verbindungen und die Anwendung ihrer Grundbegriffe auf dieselben --; Kapitel 6. Untersuchungen in der Gruppe der Camphersäuren --; Kapitel 7. Camphensäuren, Isofenchosäuren und Santensäuren sowie die zugehörigen näher verwandten Verbindungen --; Kapitel 8. Erfahrungen und theoretische Fragen --; β) Ungesättigte monocyclische Verbindungen --; Kapitel 9. Terpenverbindungen mit monocyclischem Kern --; Zweite Abteilung --; α) Gesättigte bicyclische Verbindungen --; Kapitel 10. Santenon- und Camphenllongruppe --; Kapitel 11. Die bicyclischen Verbindungen der Camphergruppe --; Kapitel 12. Die Darstellung des synthetischen Camphers --; Kapitel 13. Gesättigte Verbindungen der Camphenanreihe --; Kapitel 14. Gesättigte dicyclische Derivate der Pinanreihe --; β) Ungesättigte bicyclische Verbindungen. Bicyclische Terpene und Analogen --; Kapitel 15. Santen, ein niederes Terpenhomologe --; Kapitel 16. Terpene vom Camphentypus: Camphen und höhere Homologe --; Kapitel 17. Terpene der Pinengruppe --; Kapitel 18. Über den Vorlauf des Klenöls und einige Gesichtspunkte bezüglich der Holzdestillation --; Kapitel 19. Die Terpene der Fenchengruppe --; Kapitel 20. Zwei Sesquiterpene in dem hochsiedenden Öl aus den Wurzeln und Stümpfen des nordischen Kiefernholzes --; Dritte Abteilung. Alieyclische Verbindungen mit dreifachem Ringkern --; Kapitel 21. Allgemeines über die Coniferenharzsäuregruppe --; Kapitel 22. Beiträge zur Kenntnis der physikalischen Eigenschaften der Harzsäuren --; Kapitel 23. Experimentelle Beiträge zur Charakterisierung früher dargestellter bzw. neu gewonnener Harzsären --; Kapitel 24. Allgemeine Erfahrungen, Anregungen sowie Ergänzungen bezüglich der obigen Untersuchungen über die Pinusharzsäuren --; Vierte Abteilung. Arbeiten über Kautschuk und andere hochmolekulare Kondensate von Isopren, sowie über die technischen Produktionsmöglichkeiten im großen --; Kapitel 25. Beiträge zur Kenntnis der Kondensation des Isoprens --; Kapitel 26. Über das Isopentan des Erdöls als Ausgangsmaterial für Isopren- bzw. Kautschukbereitung --; Kapitel 27. Die kaukasischen Erdölresiduen (das „Masut") als Unterlage für die Herstellung von Kautschuk --; Kapitel 28. Neue Derivate des Isoprens und einige weitere Gesichtspunkte bezüglich desselben als biologischer Faktor --; Sachregister --; Backmatter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111469201 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111469201 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111469201/original ER -