TY - BOOK AU - Somló,Felix AU - Moór,Julius TI - Gedanken zu einer ersten Philosophie SN - 9783111112381 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort des Herausgebers --; Inhaltsübersicht --; Vorwort --; 1. Philosophie nimmt ihren Ausgangspunkt von den unbedingten Geltungsarisprüchen --; 2. Der Widerspruch, die unbedingte Geltung aus einem Anspruch auf unbedingte Geltung herzuleiten --; 3. [Die undbedingte Gültigkeit ist eine Eigenschaft, die der Gesamtheit der nicht widersprechenden Bedeutungen zukommt.] --; 4. [Unbedingt gültig zu sein vermag nur ein Satz.] --; 5. [Nicht alle unbedingt gelten wollende Sätze sind unbedingt gültig.] --; 6. [Arten der Sätze. Seins- und Sollsätze. Arten der Sollsätze.] --; 7. [Die Sonderstellung des Satzes vom Widerspruch.] --; 8. [Die Falschheit des Satzes, dass nichts wahr sei.] --; 9. [Der Satz, dass es Wahrheit gibt, kann nicht damit begründet werden, dass der Satz: es gebe keine, falsch sei.] --; 10. [Wahrheit muss gesollt sein. Transzendentaler Normatismus.] --; 11. [Es gibt weder einen Primat der theoretischen, noch einen der praktischen Vernunft.] --; 12. [Nur die kleinste Zahl der allen übrigen voranzustellenden Sätze kann den Masstab der Unbedingtheit abgeben. Minimalphilosophie.] --; 13. [Das Material des Wahrheitsmasstabes sind die subjektiven (psychologischen) Ansprüche auf unbedingte Geltung.] --; 14. [Evidenz und Intuition.] --; 15. [Die unbedingte Gültigkeit eines Satzes bedeutet seine Zugehörigkeit zu einem System von Sätzen. Unbedingte Gültigkeit ist ein iogisches plurale tantum.] --; 16. [Der Begriff der Wahrheit.] --; 17. [Die Rangordnung der wahren Sätze.] --; 18. [Wahrheit: ein unendliches Ideal.] --; 19. Logik --; 20. Moral --; 21. Erfahrung und a priori --; 23. Die nachherige Erfahrbarkeit unserer ersten Voraussetzungen --; 24. [Erste Begriffe ] --; 25. [Die ersten Begriffe brauchen nicht die allgemeinsten oder die einfachsten Begriffe zu sein.] --; 26. [Drei unvermeidliche erste Begriffe.] --; 22b. Der Adressat des obersten Gebotes der Wahrheitssuche --; 22c. Fortsetzung --; 22d. Andere Adressaten ausser dem Menschen ? --; 22e. Ich --; 22ea. Der Widerspruch des Solipsismus --; 22e. Die theoretische „Unzurechnungsfähigkeit" --; 22f. Kausalität --; 22f1 Autonomie --; 22f2 Autonomie --; 22g. Zeit --; 22h. Anmerkung über den Raum --; 22i. System Ordnung. Zusammenhang. Hierarchie der Evidenzen. Wissenschaft --; 22j. Psychologie der Evidenzen --; 22j1 Kategorie der Allgemeingültigkeit oder der unbedingten Notwendigkeit --; 22k. Das Sinngebiet oder die Bedeutungen --; Schlusswort --; Anhang I. --; Anhang II; restricted access UR - https://doi.org/10.1515/9783111479354 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111479354 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111479354/original ER -