TY - BOOK AU - BECKER-MROTZEK,Michael AU - BONFANTINI,Massimo A. AU - BRÜNNER,Gisela AU - BUCHER,Hans-Jürgen AU - DASCAL,Marcelo AU - EGNER,Inge AU - FRANKE,Wilhelm AU - FRILLING,Sabine AU - FRITZ,Gerd AU - GOETZE,Jürgen AU - GUTENBERG,Norbert AU - HANKE,Michael AU - HARWEG,Roland AU - HEINE,Roland AU - HESS-LÜTTICH,Ernest W.B. AU - HINDELANG,Götz AU - HUNDSNURSCHER,Franz AU - Hundsnurscher,Franz AU - KASHER,Asa AU - KOHL,Mathias AU - KRENN,Monika AU - LIEVERSCHEIDT,Esther AU - MAIER,Robert AU - MARSCHALL,Matthias AU - MININNI,Guiseppe AU - NAUMANN,Bernd AU - RUDOLPH,Elisabeth AU - SAGER,Sven F. AU - SCHNEIDER,Klaus P. AU - SORNIG,Karl AU - SUCHAROWSKI,Wolfgang AU - TSCHAUDER,Gerhard AU - WEIGAND,Edda AU - WERLEN,Iwar AU - WYMANN,Adrian AU - Weigand,Edda AU - ZIMMERMANN,Hansmartin TI - Dialoganalyse II: Referate der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988, Bd. 1 T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783484302297 AV - P95.455 .D53 1988eb U1 - 302.34/6 23 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Communication KW - Congresses KW - Dialogue KW - Discourse analysis KW - Dialog KW - Linguistik KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-X --; I. THEORIE UND METHODOLOGIE --; Das Genfer Modell zur Gesprächsanalyse --; Zur Beschreibung der Dialogdynamik. Plädoyer für eine kommunikationshistorische Betrachtungsweise --; Einige Anmerkungen (und Wiederholungen) zu Fragen der Methodologie von Kommunikationstypologie --; Formen der Einbettung von Dialogwiedergaben in Erzähltexten --; HANDELN und AUSHANDELN. Einige grundsätzliche Anmerkungen zur Dialoganalyse --; Dialogues: How basic are they? --; Regeln und Dialogeinheiten --; Dynamics of dialogue --; Repetition und Assoziation in der Gesprächsentwicklung --; II. TYPOLOGIE --; Le lieu et le sens du dialogue philosophique --; Controversies as quasi-dialogues --; Medienspezifische Dialogsorten. Überlegungen zu ihrer Klassifizierung und Beschreibung --; Dialogsorten: Mediengespräche --; Dialog ohne Sprecherwechsel? Anmerkungen zur internen Dialogizität monologischer Texte --; III. UNTERWEISUNG --; Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. Analyse typischer Probleme bei der kommunikativen Vermittlung fachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten --; Der maieutische Unterweisungsdialog --; Typologische Aspekte von Unterrichtsgesprächen --; Grundzüge des Handlungsspiels UNTERWEISEN --; IV. MUSTERBESCHREIBUNGEN --; Das Verhältnis von Wissen und sprachlichem Handeln am Beispiel des Erzählens --; Zeitungen und Leser im Dialog. Ein Beitrag zur kommunikativen Analyse von Pressetexten --; Dialogische Strukturen juristischer Gebrauchstexte --; "Bist du katholisch?" - Intervention oder Unterbrechung in einem psychoanalytischen Gespräch --; Dialoggrammatische Beschreibung psychotherapeutischer Kommunikation. Vertiefende Interventionen im gestalttherapeutischen Gespräch --; Leserbezug und dialogische Techniken in Softwarehandbüchern --; Salongespräche - Kommunikationen beim Coiffeur --; Von Hasenbraten und Lammkoteletten. Überlegungen zum Funktionieren schriftlicher Anweisungstexte, zum Beispiel Kochrezepte --; Genres de discours et types de dialogue: le "talk-show" --; RATGEBEN. Am Beispiel der Sendereihe "Von Mensch zu Mensch" (BR) --; Verhaltensambivalenzen im Zugangsdisplay. Vergleichende Betrachtungen zu spontanen Straßendiskussionen und dem Sozialverhalten nichtmenschlicher Primaten --; 'The art of talking about nothing'. Zur Beschreibung phatischer Dialoge --; Gesprächstyp Blödeln --; Kommunikation mit einem geistigbehinderten Kind im Unterricht --; VERZEICHNIS DER REFERENTEN; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111584737 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111584737 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111584737/original ER -