TY - BOOK AU - ANTOS,Gerd AU - BECKER,M.u.a AU - BLATT,Achim AU - DORFMÜLLER-KARPUSA,Käthi AU - Detering,Klaus AU - FERREIRA,Paulo Martins AU - FIEHLER,Reinhard AU - GOBYN,Luc AU - HAGEMEIER,Susanne AU - HELLWIG,Peter AU - HENTSCHEL,Elke AU - MEHLIG,Hans Robert AU - MEYER-HERMANN,Reinhard AU - NORRICK,Neal R. AU - OBERSCHELP,Arnold AU - PAVLIDOU,Theodossia AU - ROBERING,Klaus AU - ROLF,Eckard AU - ROTHKEGEL,Annely AU - RUDOLPH,Elisabeth AU - SAGER,Sven F. AU - SCHMITZ,Ulrich AU - SUCHAROWSKI,Wolfgang AU - Schmidt-Radefeldt,Jürgen AU - Sucharowski,Wolfgang AU - TODT,Günter AU - ULRICH,Winfried AU - WEINGARTEN,Rüdiger AU - WEISGERBER,Monika AU - ZILLIG,Werner TI - Sprache erkennen und verstehen: Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums Kiel 1981, Bd. 2 T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783484301191 AV - P21 .L54 1982 U1 - 410 PY - 2012///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Sprache KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-X --; 1. SEMANTIK UND LOGIK --; Temporale Referenz und ihre Manifestation --; Überlegungen zum Konjunktiv in den romanischen Sprachen --; Generic states und specific states --; Darstellung intensionaler Strukturen in einer extensionalen Logiksprache --; Das Hintergrundwissen des Perzipienten in der Semantik visueller Wahrnehmungsberichte --; Dynamische Aspekte der Fragelogik LA --; Zweistellige Kennzeichnungen (Bemerkungen zum Bach-Peters-Paradox) --; 2. LINGUISTIK UND DATENVERARBEITUNG --; Semantische Analyse englischer Verben in einem System der maschinellen Übersetzung --; Wörter als Daten - Einige Probleme bei maschineller Textanalyse in semantischer Absicht --; Textspezifische Kohärenz zwischen Nominalgruppen --; 3. EXTLINGUISTIK --; Formulierungskommentierende Ausdrücke --; Vorschläge zu einer Textklassifikation --; Semantische Relationen: Realisation und ihre Bewertung in Schülertexten --; Titulus oder zum Zusammenhang von Titel und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textlinguistik --; On the semantics of overstatement --; Sachinformierende Texte und ihre Attraktivmacher --; Ansätze zu einer Textsorten-Semantik am Beispiel des Witzes --; Textsorte 'Rezension' --; 4. KONVERSATIONSANALYSE UND PRAGMATIK --; Alltagserzählungen --; Instruktionsstile --; 'Halt' und 'eben' --; Zur Interpretation und interaktiven Funktion von Abschwächungen in Therapiegesprächen --; Die Performativen Verben des Neugriechischen --; Perlokutionäre Akte und perlokutionäre Effekte --; Argumentieren mit Finalsätzen --; Das Zusammenwirken dispositioneller und institutioneller Momente im verbalen Verhalten --; Fragen verdeutlichen. Zu Inhalt und Funktion von Frageerweiterungen bei Lehrerfragen . --; VERZEICHNIS DER AUTOREN UND HERAUSGEBER; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111612294 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111612294 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111612294/original ER -