TY - BOOK AU - Andresen,Helga AU - Arends,Gina AU - Bamberg,Michael AU - Baurmann,Jürgen AU - Bockrath,Angela AU - Budwig,Nancy AU - Canisius,Peter AU - Falkenberg,Gabriel AU - Fiehler,Reinhard AU - Franke,Wilhelm AU - Gnutzmann,Claus AU - Heffels,Josefin AU - Hinrichs,Uwe AU - Jungblut,Gertrud AU - Kaczmarek,Ludger AU - Koerfer,Armin AU - Kohl,Mathias AU - Kohrt,Manfred AU - Kotza,Andreas AU - Kruthoff,Annette AU - Kürschner,Wilfried AU - Liedtke,Frank W. AU - Lüdtke,Helmut AU - Meyer,Margret AU - Peters,Manfred AU - Presch,Gunter AU - Pusch,Luise F. AU - Rainer,Franz AU - Sager,Sven Frederik AU - Sakaguchi,Alicja AU - Scheuringer,Hermann AU - Schubert,Klaus AU - Schulz,Richard AU - Siebert-Nemann,Sabine AU - Siebert-Ott,Gesa AU - Simon,Gerd AU - Skuppin,Michael AU - Stolz,Thomas AU - Vogt,Rüdiger AU - Weber,Heinrich AU - Wulff,Hans Jürgen TI - Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres: Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums : Vechta 1984, Bd. 2 T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783484301573 AV - P21 .S485 1985 U1 - 410 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Pragmatik ‹Sprache› KW - Soziolinguistik KW - Sprache KW - Sprachsoziologie KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-XIV --; 1. Sprachwandel --; Zum Stand der Forschung in der Sprachwandeltheorie --; Der traditionelle Lautwandelbegriff im Lichte neuerer Sprachveränderungstheorien --; Sprachgeschichte als Sprachvergleich --; Ist die Ausgliederung der französisch-basierten Kreolsprachen aus der Reihe der bekannten Pidgin- und Kreolsprachen gerechtfertigt? --; 2. Interlinguistik --; Interlinguistik - ein Stiefkind der Sprachwissenschaft? --; Ein optimales Sprachenmodell: die Internacia Lingvo --; 3. Fach- und Sondersprachen --; Der Titel ist ein Trailer --; Adjektiv-Adverbien im français populaire --; 4. Linguistische Pragmatik --; Sprachstufen und Kommunikativität --; Linguistische Ethologie --; Institution und Psyche --; Widerstreitende Textfunktionen, Mehrfachadres siertheit und Mehrfachinterpretierbarkeit als theoretische Konzepte der linguistischen Pragmatik --; Negation und Verneinung --; Ist Höflichkeit ungrammatisch? --; Die Fragestellung der Zielsetzung der Gruppierung --; Von Hallo! Wie geht's? bis zu Tschüs! Mach's gut! --; 5. Gesprächsanalyse --; Zum Beobachter-Paradoxon in der Sprachwissenschaft --; Kommunikation und Emotion --; Taxonomie der Dialogtypen --; Skizze einer dialoggrammatischen Analyse religiöser Bekehrungsgespräche --; Tag-questions: Zu ihrer gesprächssteuernden Funktion --; 6. Sprache und Geschlecht --; Sexistische Widerborstigkeit des Deutschen? --; Weibliche Personenbezeichnungen als Mittel weiblicher Realitätsdefinition --; 7. Spracherwerb und Sprachvermittlung --; Zum Problem der Reorganisierung des sprachlichen Regelsystems im kindlichen Spracherwerb: die Zeitbombenhypothese --; The expression of transitivity by a 2-year-old child --; Sprachreflexion von Kindern im Grundschulalter am Beispiel von Sprachwitzen --; Schreibprozesse beobachten und analysieren --; Die kontrahierten Formen des Englischen als Ursache intralingualer Interferenzen --; Aspects sociolinguistiques de l'alphabétisation --; 8. Sprachsoziologie --; 'Sprachpflege', 'Sprachkritik', 'Sprachkultur' - eine begriffliche Überprüfung am Beispiel des Englischen --; Australian language - Australian slanguage --; Die sprachsoziologische Abteilung der SS --; Register --; Namenregister --; Sachregister --; Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111612300 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111612300 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111612300/original ER -