TY - BOOK AU - Holler,Regina TI - 20. Juli 1944, Vermächtnis oder Alibi?: Wie Historiker, Politiker und Journalisten mit dem deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus umgehen ; eine Untersuchung der wissenschaftlichen Literatur, der offiziellen Reden und der Zeitungsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen von 1945-. T2 - Kommunikation und Politik SN - 9783598205569 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - K. G. Saur, KW - Anti-Nazi movement KW - Germany KW - Historiography KW - Press KW - North Rhine-Westphalia KW - History KW - 20th century KW - Geschichte 1945-1986 KW - Nordrhein-Westfalen KW - Rezeption KW - Zwanzigster Juli KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Vorbemerkung der Autorin --; Inhaltsverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis --; Einleitung --; 1. Die Bedeutung des 20. Juli 1944 für die Bundesrepublik --; 2. Ziel der Arbeit, Vorgehensweise und Auswahl des Materials --; 3. Gedenktage – Medienereignisse oder bedeutsame Reminiszenz? --; 4. Die Entwicklung des Widerstandsbegriffes --; 5. Widerstand in der Demokratie – eine nach wie vor aktuelle Diskussion --; Analyse --; 6. 1945–1954 --; 7. 1955–1964 --; 8. 1965–1974 --; 9. 1975–1986 --; 10. Bewertung der Ergebnisse --; Anhang --; Literaturverzeichnis --; Verzeichnis der Reden --; Aufstellung der wichtigsten Veranstaltungsorte und Redner --; Personenregister --; Zeitungsregister; restricted access UR - https://doi.org/10.1515/9783111634814 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111634814 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111634814/original ER -