TY - BOOK AU - ABRAHAM,W. AU - BAUNEBJERG,G. AU - FOOLEN,A. AU - GÜLICH,E. AU - HARDEN,Th AU - HENTSCHEL,E. AU - HINRICHS,U. AU - Internationales Kolloquium Funktionen der Partikeln in Dialogischer Interaktion ‹1982,Berlin,West› AU - KIRSTEIN,B. AU - KOTSCHI,Th AU - KRIVONOSOV,A. AU - KÄRNÄ,A. AU - KÖNIG,E. AU - LIEBE-HARKORT,L. AU - REITER,N. AU - RUDOLPH,E. AU - RÖSLER,D. AU - TRABANT,J. AU - WEBER,U. AU - WERLEN,I. AU - WERNER,F. AU - WESEMANN,M. AU - WEYDT,H. AU - WODAK,R. AU - Weydt,Harald TI - Partikeln und Interaktion T2 - Reihe Germanistische Linguistik , SN - 9783484310445 AV - PF3321 .P37 1983eb U1 - 435 22 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - German language KW - Particles KW - Congresses KW - Spoken German KW - Oral communication KW - Kommunikation KW - Partikel KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-VIII --; I GRAMMATISCHE UND SEMANTISCHE FRAGESTELLUNGEN --; Kleines Abtönungswörterbuch --; Starke Satzverknüpfer - Sinnsog und Partikelenquête --; Zur Rolle der Partikeln bei der Einsparung des Sprachmaterials --; Partikeln und Wortstellung --; Partikel - Kombinationen in Alltagsgesprächen --; Gehören die Interjektionen zur Sprache? --; II KONTRASTIVE STUDIEN --; Abtönung im Finnischen und im Deutschen --; Pragmatische Norm und fakultative Setzung von Partikeln, untersucht an Übersetzungen aus dem Russischen --; Zu den Partikeln in den Apachen-Sprachen --; Partikelwörterbuch deutsch-dänisch, dänisch-deutsch --; III ZU EINZELNEN PARTIKELN --; Eine interaktive Funktion der schweizerdeutschen Partikeln jetzt, gerade, denn/dann --; Aber, mais und but --; Polysemie, Polaritätskontexte und überhaupt --; Semantische Konvergenz: Zur Geschichte von sowieso, eh, ohnehin --; Zur Semantik und Pragmatik der restriktiven Gradpartikeln: only, nur und maar/alleen --; IV HANDLUNGS- UND TEXTEBENE --; Eigentlich habe ich meine Mutter sehr gerne... --; Partikeln und Sprechsituation --; Lachähnliche Partikeln in Redebeiträgen --; Alltagsrhetorik --; Partikeln als Paraphrasen – Indikatoren --; Der pragmatische Mechanismus: denn und eigentlich --; Können Abtönungspartikeln metakommunikativ funktionieren? --; Der Erwerb von Abtönungspartikeln im institutionalisierten Lernprozeß Deutsch als Fremdsprache --; Zur Bedeutung von Partikeln in Interaktionsdialogen --; PARTIKELREGISTER --; SCHLAGWORTREGISTER; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111661643 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111661643 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111661643/original ER -