TY - BOOK AU - Schirmer,A.G.F. TI - Die Feiertage der evangelischen Kirche: Vierzig Festpredigten in den Jahren 1850–1861 vor der St. Jakobigemeinde zu Greifswald gehalten SN - 9783111297736 U1 - 230 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - RELIGION / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Borwort --; Inhalt --; I. Wie es die schönste Feier des neuen Kirchenjahrs ist- wenn wir mit Petrus von Herzen sprechm können: Du bist Christusder Sohn des lebendigen Gottes. --; II. Das Geborenwerden Christi in uns- als die Vollendung der Weihnachtsfeier. --; III. Die erste Weihnachtspredigt. --; IV. Das erste Weihnachtslied --; V. Das Warten des Christen aus dir Erscheinung der Herrlichkeit Gottes und unters Heilandes Jesu Christi. --; VI. Der Besuch der Hirten zu Bethlehem --; VII. Wie wir das neue Jahr im Namen Jesu beginnen sollen- und welch ein Segen damit verbunden ist --; VIII. Der rechte Segenswunsch des Christen zum neuen Jahr --; IX. Das Ewigbleibende in der Vergänglichkeit alles Irdischen --; X. Mache Dich auf, werde Licht; denn Dein Licht kommt! --; XI. Wie es gleich der Maria der Wahlspruch jeder christlichen Frau oder Jungfrau sein soll: Siehe, ich bin des Herrn Magd! --; XII. Das Verlangen Jesu nach dem letzten Essen des Osterlammes --; XIII. Der Christ unter dem Kreuze Jesu --; XIV. Der Tod Jesu Christi als Versöhnungstod für die Welt --; XV. Das Wort vom Kreuze als eine Kraft Gottes zur Seligkeit --; XVI. Wie sieht der Gläubige den Kreuzestod Jesu an? --; XVII. Der Herr ist auferstanden! --; XVIII. Die erste Feier der Auferstehung Jesu --; XIX. Der Weckruf des Sohnes Gottes zur Auferstehung --; XX. Die Auferstehung Jesu Christi, wie sie der Evangelist Matthäus beschrieben hat --; XXI. Die Bitte an den Auferstandnen: „Bleibe bei uns, denn es will Abend werden." --; XXII. Die Antwort auf die Frage: Wie kommen wir zur Versöhnung- und was müssen wir dazu thun? --; XXIII. Der Ruf des Herrn zur Buße --; XXIV. Die Bekehrung zu dem lebendigen Gott, als das einzige Mittel des Heils --; XXV. Was steht ihr und sehet gen Himmel? --; XXVI. Der trostreiche Gedanke, daß Christus durch seinen Hingang zu Gott uns selbst eine Stätte im Hause des Vaters bereiten wollte --; XXVII. Wie wir auch unserm Heimgänge von der Erde als einer Erhebung in den Himmel entgegensehen können --; XXVIII. Die feurigen Lungen der Apostel --; XXIX. Wie uns Christus mit dem heiligen Geiste und mit Feuer tauft --; XXX. Wie uns Christus mit dem heil. Geiste und mit Feuer tauft. --; XXXI. Wie der heilige Geist nur auf Die herabkommt, die einmüthig bei einander sind, und wie er in ihnen wirkt --; XXXII. Wie wir den Geist als den Herrn zu erkennen haben, der uns zur Freiheit führt --; XXXIII. Niemand fährt gen Himmel, denn der vom Himmel hernieder gekommen ist --; XXXIV. Das Gebot Jesu Christi: das Evangelium aller Welt zu verkündigen --; XXXV. Das göttliche Wort als das Wort des Lebens --; XXXVI. Wie wir nicht in das Himmelreich kommen Annen, ohne nmzukehren nnd zn werden wie die Kinder --; XXXVII. Das Gericht, wie es der Apostel hauptsächlich von der innern Seite beschreibt --; Resorrnationspredigten. --; XXXVIII. Der Tod des Christen als cm Tod der Liede --; XXXIX. Wie der Tod für uns ein Engel des Friedens sei --; XL. Der Tod als ein Kommen des Herrn --; XLI. Gedächtmßpredigt zur dreihundertjährigen Todesseier D. Martin Luthers --; XLIL Gedächtnißpredigt auf den Hintritt des Königs Friedrich Wilhelm in. --; XLIII. Gediichtnißpredigt bei dem Heimgänge Friedrich Wilhelms IV. --; XLIV. Gedächtnißpredigt am 300jährigenJubelfeste der Augsburg gifchen Konfession; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111684871 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111684871 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111684871/original ER -