TY - BOOK AU - BLANK,WALTER AU - HIRDT,WILLI AU - HOGREBE,WOLFRAM AU - HONEMANN,VOLKER AU - HUBER,CHRISTOPH AU - Harms,Wolfgang AU - JAEGER,C.STEPHEN AU - JAFFE,SAMUEL AU - MICHEL,PAUL AU - MÜLLER,JAN-DIRK AU - OEXLE,OTTO GERHARD AU - PALMER,NIGEL F. AU - RECKERMANN,ALFONS AU - Speckenbach,Klaus AU - VILLWOCK,JÖRG AU - Vögel,Herfried AU - WELLS,DAVID A. TI - Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit: Probleme ihrer Legitimation und ihrer Funktion SN - 9783484106697 AV - PT179 .B5 1992 U1 - 831.030902831/.030902 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Civilization, Medieval, in literature KW - Congresses KW - German language KW - Early modern, 1500-1700 KW - Style KW - Middle High German, 1050-1500 KW - German literature KW - History and criticism KW - Bildersprache KW - Christliche Literatur KW - Gerleve ‹1989› KW - Kongress KW - Mittelhochdeutsch KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-VIII --; Die Allegorie als Interpretationsmittel mittelalterlicher Texte. Möglichkeiten und Grenzen --; Zur narrativen Bildstruktur im Mittelalter --; Übergangsformen zwischen Typologie und anderen Gestalten des Textbezugs --; Mantik und Allegorese --; Der göttliche ›Dichter des Kosmos‹ als Vorbild menschlicher Kunst. Zum Verhältnis von kosmologischer und künstlerischer Rationalität aus der Perspektive antiker Philosophie --; Allegorische Geistesbewegung und die Rhetorik des Erhabenen. Das Erhabene als Erkenntnisprinzip bei Eriugena und Wilhelm von Auvergne --; Potens und Pauper im Frühmittelalter --; Die personifizierte Natur. Gestalt und Bedeutung im Umkreis des Alanus ab Insulis und seiner Rezeption --; Da wil man, des man niene wil. Sallustische Prologtopik und Bernhardische Seelenanalyse in der dritten Strophe des ›Tristan‹-Prologs Gottfrieds von Straßburg --; Höfisches Fest und Hofasthetik in Gottfrieds ›Tristan‹. Die Dichterschau als Zelebration --; Das Buch als Bedeutungsträger bei Mechthild von Magdeburg --; Das literarische Bild des Autors im ›Rheinischen Marienlob‹ --; Das erkenntnistheoretische Fundament der ›Divina Commedia‹ --; Transformation allegorischer Strukturen im frühen Prosa-Roman --; Register; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111694764 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111694764 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111694764/original ER -