TY - BOOK AU - Adamzik,Kirsten AU - BABIĆ,ZRINKA AU - Bang,Jørgen Chr AU - Birken-Silverman,Gabriele AU - DIßE-RUNTE,THOMAS AU - Døør,Jørgen AU - François,Jacques AU - Frei-Borer,Ursula AU - Gemba,Holger AU - Gemert,Lisette van AU - Gottschalk,Klaus-Dieter AU - Halwachs,Dieter W. AU - Happe,Claudia AU - He,Jianming AU - Herbig,Albert AU - Hindelang,Götz AU - Hülzer-Vogt,Heike AU - Jensen,Knud Anker AU - Jong,Menno D.T.de AU - Kovačević,Melita AU - König,Peter-Paul AU - Lintemeier,Klaus AU - Müller,Cornelia AU - Müske,Eberhard AU - Niehüser,Wolfgang AU - Novak,Volker AU - Oberhauser,Stephan AU - Okon,Luzian AU - Panitz,Florian AU - Paprotté,Wolf AU - Plog,Kirsten AU - Rokoszowa,Jolanta AU - Rosenberg,Peter AU - Schellens,Peter J. AU - Seguí,Agustín F. AU - Still,Hans G. AU - Stürmer,Anette AU - Vogt,Rüdiger AU - Wagner,Andreas AU - Weigand,Edda AU - Weydt,Harald AU - Wiegers,Helmut AU - Woudstra,Egbert AU - Zillig,Werner AU - Zybatow,Lew TI - Satz – Text – Diskurs: Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783484303133 AV - PF3073 .S384 1994 U1 - 410 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - German language KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-XIV --; METHODOLOGIE --; Ecolinguistics & logical deixis --; Handlungskompetenz versus Handlungsrationalität. Eine Kritik der Grundannahmen spieltheoretischer Analysen am Beispiel des Prisoner's Dilemma --; Theorie und Empirie in der Sprachwissenschaft am Beispiel neuerer korpuslinguistischer Forschung --; Zur Verwechselung der Begriffspaare 'deskriptiv/normativ' und 'synchronisch/diachronisch' --; Sprache, Prozessualiät und linguistisches Erfassen --; PRAGMATIK --; Zur Funktion und Notation nonverbaler Zeichen --; Die Prolokution und ihre Rolle im Sprechakt --; "Lügt man im Deutschen, wenn man höflich ist?" --; ¿Como se llama ...? Kommunikative Funktionen des Gestikulierens in Wortsuchen --; Skandalbewältigung - Kommunikation in kritischen Situationen --; Spannung bis zum Schluß. Syntaktische Muster von Bewertungshandlungen --; Schweigen - ein Problem der Sprache --; Über die Bewertung von Räumlichkeit - und die Defizite des Interesses der Repräsentations-Linguistik an Wegbeschreibungen --; Bekennen. Zur Analyse eines religiösen Sprechakts --; Satztypen, Satzarten, Satzmodi und ihre Relevanz in einer kommunikativen Grammatik --; DIALOGANALYSE --; Frau oder Alibifrau. Beobachtungen zu einer Gesprächsrolle --; Dialogmuster und Dialogverlauf. Verlaufsanalyse eines gestalttherapeutischen Gesprächs --; Initiative und Respons. Eine Analyse der Entwicklung der Gesprächsstrukturen in deutschen Interlanguage-Interviews --; "Basic Instinct soll ja sehr gut sein ..." Zur Frage der Deutbarkeit initialer dialogischer Äußerungen --; TEXTLINGUISTIK --; Zum Textsortenbegriff am Beispiel von Werbeanzeigen --; Eine fortgeschrittene Semantiksprache für die Psycholinguistik der Textverarbeitung --; Effects of pre-testing and revising brochures --; Textfunktionen von Nomen-Nomen-Kombinationen --; Temporale Anaphora in fiktionalen narrativen Texten? --; ANALYSE LITERARISCHER TEXTE --; Prosodische und musikalische Aspekte der "Ursonate" von Kurt Schwitters --; Intertextualität des Sprechens Linguistische Untersuchungen zur Lyrik der russischen 'Post-Avantgarde' --; Idioms in drama. T. Stoppard: Artist descending a staircase --; Analysepraktische Ableitungen zu einem Modell des literarisch-künstlerischen Diskurses Am Beispiel der Erzählung "Im Himmel und auf Erden" von Ingeborg Bachmann --; Register der mündlichen Sprache in den Traktaten zweier französischer zeitgenössischer Autorinnen. Michèle Perrein: Entre chienne et louve, Benoîte Groult: Ainsi soit-elle --; SOZIOLINGUISTIK/SPRACHE UND GESELLSCHAFT --; Otherlect and motherlect usage at international conferences --; Die Rolle der Kirche in Bilingualismussituationen --; Von "Aufgabenblatt" bis "Zentrale Fachkommission". Zur Organisation germanistischer sprachwissenschaftlicher Lehre und Forschung in der DDR --; Specific language impairment. A new phenomenon in croatian --; Sprachgebrauchsstrukturen und Heterogenität der Kommunikationsgemeinschaft bei den Deutschen in der GUS. Eine empirische Studie --; Welche Sprache für Europa? --; Sprachstereotyp, Denkstereotyp und interkulturelle Kommunikation --; UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION --; Evaluation of a communication problem solving method for organizations --; Sprachregelungen in Unternehmens- und Verbandskommunikation --; Akquisegespräche --; ANSCHRIFTEN DER VERFASSER UND HERAUSGEBER; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111701868 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111701868 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111701868/original ER -