TY - BOOK AU - ADAMZIK,Kirsten AU - BAHNS,Jens AU - BLOEMEN,Johan AU - BRÜNNER,Gisela AU - DE KNOP,Sabine AU - DETERING,Klaus AU - Detering,Klaus AU - ECKERT,Hartwig AU - FRANÇOIS,Jacques AU - GEBHARDT,Karl AU - HÖRNER,Ekkehard AU - KARIUS,Ilse AU - KIELHÖFER,Bernd AU - KÖRNER,Karl-Hermann AU - LÜDTKE,Helmut AU - MAXWELL,Dan AU - MOESSNER,Lilo AU - MÜLLER,Klaus AU - PIEPER,Ursula AU - POURADIER DUTEIL,Françoise AU - RICHTER,Helmut AU - RODRIGUES,Isabel AU - ROHDENBURG,Günter AU - SCHMITTER,Peter AU - Schmidt-Radefeldt,Jürgen AU - Sucharowski,Wolfgang AU - WICHTER,Sigurd AU - WODE,Henning TI - Sprache beschreiben und erklären: Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums Kiel 1981, Bd. 1 T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783484301184 AV - P121 .S673 1982eb U1 - 410 23 PY - 2011///] CY - Tübingen : PB - Max Niemeyer Verlag, KW - Language and languages KW - Linguistics KW - Sprache KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-X --; 1. WISSENSCHAFTSTHEORIE UND GESCHICHTE DER LINGUISTIK --; Zur Sprachverwirrung in Linguistik und Sprachdidaktik --; Zur Stellung des Lexems im Sprachmodell --; Fragestellung, Objektbereich und Argumentationsformen der Etymologie --; Die "sprachlichen" Einheiten als wissenschaftstheoretisches Problem --; On the evolution of transitive sentences --; Domestikation und sprachliche Evolution --; Überlegungen zur Funktion von Metakommunikation --; 2. MORPHOLOGIE UND LEXIKOLOGIE --; La syncategorématicité relative de 'petit' et 'grand' --; Explizite bilinguale Lexikoneinträge als Darstellungsmethode vergleichender Wortfeldanalysen --; Les sigles et leurs dérivés en français contemporain --; Wortbildung und Lexikalisierung --; Metapheradjektive, keine Vergleichsadjektive --; 3. SYNTAX --; 'Wer oder was kennst du?'. Probleme des Grammatikunterrichts in der Grundschule --; Deutsch für Inländer. Zur Korrelation von 'er war (den Brief) am Schreiben' mit 'was ich noch gesagt haben wollte' --; Die Syntax des äquationalen Prädikats im Englischen --; Verben, die keine sind --; Zur Systematik der Personenendungen des deutschen Verbs --; Der Gebrauch des Passivs im Deutschen und Portugiesischen --; Nominale Adjektive des Englischen unter besonderer Berücksichtigung der prädikativen Verwendung --; 4. PSYCHOLINGUISTIK UND SPRACHERWERB --; 'Dekomposition von Zielstrukturen' im natürlichen L2-Erwerb am Beispiel des Modalverbs CAN --; Entwicklungssequenzen beim Erwerb der französischen Vergangenheitstempora --; Natürlicher Zweitsprachenerwerb und Konversationsanalyse --; Zur Morphologie türkischer Lerner der zweiten Generation --; Kognition und sprachliche Universalien --; VERZEICHNIS DER AUTOREN UND HERAUSGEBER; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783111715292 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783111715292 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111715292/original ER -