TY - BOOK AU - Czygan,Christiane TI - Zur Ordnung des Staates: Jungosmanische Intellektuelle und ihre Konzepte in der Zeitung 'Hürriyet' (1868–1870) T2 - Studies on Modern Orient SN - 9783879974078 U1 - 956.10154 22/ger PY - 2020///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - HISTORY / Modern / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALT --; Abbildungsverzeichnis --; Transkription --; Abkürzungen --; Vorwort --; 1 Einleitung --; 2 Historische Entwicklung --; 3 Die Zeitung Ḥürrīyet --; 4 Methodik der Verfasserermittlung für Ḥürrīyet --; 5 Stil als Parameter für die Verfasserschaft --; 6 Zum Begriff Vaṭan --; 7 Schlussbemerkung --; Bibliographie --; Anhang --; Index --; Register der verwendeten Artikel aus Ḥürrīyet; restricted access N2 - In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen türkisch-osmanische Intellektuelle erstmals Zeitungen und andere Periodika als Forum für ihren politischen Diskurs zu nutzen. Die Tanzimat-Regierung reagierte darauf 1867 mit Publikationsverboten und dem Erlass eines neuen, rigideren Pressegesetzes. Für die Publizisten bot das europäische Exil im Frühjahr 1867 einen Ausweg. Schon bald nahmen sie ihre Aktivitäten zunächst in der französischen Presse und später in London als Herausgeber eigener Zeitungen wieder auf. In ihren Publikationen traten sie als Repräsentanten der Jungosmanen in Erscheinung. Ihr wichtigstes Organ war die Zeitung 'Hürriyet' (Freiheit), die von 1868 bis 1870 in London erschien. 'Hürriyet' wurde von London ins Osmanische Reich geschmuggelt, wo sie zwar verboten, aber dennoch einem aktiven Interessentenkreis zugänglich war. In 'Hürriyet' wird scharfe – teilweise auch polemische Kritik – an der Tanzimat-Regierung geübt. Das eigentliche Leitmotiv stellt jedoch die Frage nach der Ordnung des Staates dar. Die kritische Bewertung des osmanischen Status quo bildet somit nur die Folie, vor der unterschiedliche Vorstellungen und Strategien zur staatlichen Ordnung formuliert werden. Die Untersuchung zeigt, dass eine weitaus komplexere Autorenschaft involviert war, als bislang angenommen. Intertextuelle, stilistische und inhaltliche Veränderungen verdeutlichen den situativen Charakter, aber auch den Prozess der gegenseitigen Aneignung. Hiermit wird erstmals eine umfassende Studie der Autoren, Sprache und Intentionen der 'Hürriyet' vorgelegt UR - https://doi.org/10.1515/9783112208878 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112208878 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783112208878.jpg ER -