TY - BOOK AU - Bläsing,Uwe AU - Corff,Oliver AU - Cwiklinski,Sebastian AU - Czygan,Christiane AU - Dufft,Catharina AU - Erdal,Marcel AU - Gippert,Jost AU - Glassen,Erika AU - Hauenschild,Ingeborg AU - Herzog,Christoph AU - Heß,Michael Reinhard AU - Janhunen,Juha AU - Johanson,Lars AU - Kappler,Matthias AU - Kasai,Yukiyo AU - Kayi,Kerem AU - Kellner-Heinkele,Barbara AU - Kornfilt,Jaklin AU - Kropp,Manfred AU - Laut,Jens Peter AU - Macuch,Maria AU - Nevskaya,Irina AU - Nugteren,Hans AU - Ozonova,Ayyana AU - Ragagnin,Elisabetta AU - Raschmann,Simone-Christiane AU - Roos,Marti AU - Röhrborn,Klaus AU - Sagaster,Börte AU - Sahatova,Gülschen AU - Stüber,Réka AU - Walravens,Hartmut AU - White,Jenny AU - Yigitoğlu,Özlem AU - Zieme,Peter TI - Eine hundertblättrige Tulpe - Bir ṣadbarg lāla: Festgabe für Claus Schönig T2 - Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker SN - 9783879974535 AV - DS26 U1 - 494.3 22/ger/20230216 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zum Geleit --; Mann, spickt doch einfach! --; Some Notes on the Relationship between Turki Orthography and Manju Rendering of the Pentaglot --; Eine krimtatarische Tradition (v)erdichten: İsmail Otars Epos „Çibörek“ --; The Young Ottomans and their Journal Ḥürriyyet (1868–1870) revisited --; Erster Weltkrieg: Erinnerung und Spuren religiös geprägten Erbes in autofiktionaler türkischer Literatur nach 2000 --; N’aber lan? --; Zur Überlieferungsgeschichte der Kartvelsprachen 2. Frühe Zeugnisse des georgischen Wortakzents --; Iran und Turan: Vom literarischen Mythos der kulturellen Symbiose zweier islamisierter Völker zur ‚osmanischen‘ Ideologie der multireligiösen und -kulturellen Toleranz --; Die Pflanzenwelt in Sprichwörtern des Dīwān luġāt at-turk --; Zu Aytunç Altındal (1945–2013) Publizist, Okkultist, Verschwörungstheoretiker --; Mirzə Şəfi Vazeh und Friedrich von Bodenstedt --; Towards Pre-Proto-Turkic: Issues of Definition and Terminology --; Turkic in Three Language Empires --; Wenn das Wörtlein und nicht wär’: Die unglückliche Geschichte eines Bindeworts in historischen Sprachbeschreibungen des Osmanisch-Türkischen --; Zur Verbreitung und Verwendung altuigurischer buddhistischer Texte --; Ali, Fritz und Tommy über den Wolken des Irak --; Mit dem Krimchan auf Streife im Tscherkessenland (frühes 18. Jahrhundert) --; NEED-ing HAVE for HAVE-ing NEED, but BE-ing (almost) NEED-less --; Des Königs Claudius kurze energische Kampagne --; Durch dick und dünn --; Türken in der zoroastrischen Literatur --; The Lord of Lords and King of Kings – a Superlative Construction in Turkic Languages --; On Turkic os-, osna-, osmak and osuglug --; Rezente Entwicklungen im System analytischer Satzjunktoren im Altaitürkischen --; Some Notes on Turkic and Mongolic Elements in North-Eastern Neo-Aramaic Varieties --; Der Weingarten des Šabi Tutuŋ --; Turkologie, Iranistik und das „Uigurische Wörterbuch“ --; Die Literatur der türkischen Zyprioten Kurze Einführung und Versuch einer aktuellen Standortbestimmung --; Polygamie und Koine im Destan Sayatlī Hemra --; Fließende Übergänge im Kaiserreich der Qing: Das Turki-Vokabular für Getränke am Beispiel des „Fünfsprachenspiegels“ --; Skizze der deutschsprachigen Mandschuristik vom 17. bis zum 20. Jahrhundert --; The Conundrum of Muslim Secularism --; Tañnu --; Philologische Bemerkungen zum altuigurischen eltiš- ,sich vertragen‘ --; Schriftenverzeichnis Claus Schönig; restricted access; Issued also in print N2 - Im Bābur-nāme, dem Claus schönig so viel von seinem wissenschaftlichen Enthusiasmus gewidmet hat, erwähnt der Autor Zahir ad-Din Muhammad Babur (1483-1530) eine wilde Tulpe, die vereinzelt an einem Berghang zu Seiten des Baran-Tales wuchs; wegen ihres besonderen Aussehens war sie für ihn die 'hundertblättrige Tulpe'. Nimmt man die 'Hundertblättrige Tulpe' als Symbol, so kann sie für die vielfältige Persönlichkeit von Claus Shönig und sein komplexes Werk stehen, zudem aber darauf anspielen, dass der vorliegende Band, in dem 34 Autorinnen oder Autoren mit ihrem jeweiligen Beitrag versammelt sind, einem Bukett der verschiedensten wissenschaftlichen Interessen gleicht UR - https://doi.org/10.1515/9783112209240 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112209240 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112209240/original ER -