TY - BOOK AU - Görland,Albert TI - Religionsphilosophie: Als Wissenschaft aus dem Systemgeiste des kritischen Idealismus SN - 9783112343715 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - NON-CLASSIFIABLE KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Textänderungen --; Inhalt --; Einführung --; 1. Die Arbeitsgemeinschaft zwischen Philosophie und den besonderen Wissenschaften --; 2. Der kritische Wahrheitsbegriff --; I. Methodische Disposition --; § 1. Religion ist ein tatsächlicher Bestand der Kultur --; § 2. Die Mannigfaltigkeit der besonderen Religionswissenschaften und die Einheit der Kultur --; § 3. Die Religionsphilosophie als viertes Glied eines Systems kritischer Philosophie --; § 4. Die Stufen im systematischen Aufstieg der kritischen Philosophie --; § 5. Das Urmateriale --; § 6. Der systematische Aufstieg durch das Moment der Transzendenz --; § 7. Die Transzendenz als Moment der Individuation --; II. Die Schwelle des religiösen Erlebens --; § 1. Der Gegensatz des Endlichen und des Unendlichen nicht die Schwelle des religiösen Erlebens; Idee und Idol --; § 2. Not lehrt — arbeiten --; § 3. Schleiermachers „Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit" --; § 4. Hiob --; § 5. Das Motiv der Verzweiflung --; § 6. Die totale Zufälligkeit des Erlebens --; § 7. Die Sünde --; III. Der Ursprung der Religion --; § 1. Die Einzigkeit --; § 2. Die Egoität des Monachos --; § 3. Die Gegeneinzigkeit --; § 4. Die polare Transzendenz als Grenzbegriif --; 5. Die polare Transzendenz als absolute Weite der Befassung --; § 6. Die „Nähe" Gottes; die „Ferne" Gottes --; § 7. Terminus a quo — Terminus ad quem --; § 8. Die negativen Attribute Gottes --; § 9. Gott, in polarer Transzendenz zum Monachos, als Monarchos --; IV. Das Urphänomen des religiösen Bewußtseins --; § 1. Einheit in der Besonderung der Wahrheit --; § 2. Der Glaube --; § 3. Das Gefühl --; § 4. Die Ahnung --; § 5. Das gotterkennende Denken des Rationalismus --; § 6. Der Gott erheischende Wille; moralisches Postulieren Gottes --; V. Die religiöse Kategorie der „Welt" --; § 1. Die Totalität der Welt --; § 2. Der neue Anblick der Wirklichkeit --; § 3. Die totale Geborgenheit in Welt --; § 4. Das Gebet --; § 5. Die Ahnungswelt der „Schöpfung" --; § 6. Die Ahnungswelt des Messianismus --; § 7. Die Ahnungswelt der Heiligung --; VI. Kritik der Religionswissenschaften --; § 1. Die philosophische Kategorie des Ursprungs als Forderung totaler Offenbarung --; § 2. Die philosdphische Kategorie der totalen Bestimmung als Forderung totaler Heiligung --; § 3. Die philosophische Kategorie der Einheit der Begründung als Forderung der Einheit der Offenbarung, d. i. der Toleranz --; S 4. Die philosophische Kategorie der Einheit der Bestimmung als Forderung der immanenten Systematik der Welt wirklich-keite n d. h. die Forderung der Vollendung --; Sach- und Namenfolge --; Backmatter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783112343722 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112343722 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112343722/original ER -