TY - BOOK AU - Virchow,Rudolf AU - Barbano,Carlo AU - Bauer,Theodor AU - Brosch,A. AU - Bumke,E. AU - Chalatow,S.S. AU - Chevallier,Paul AU - Diering,Gustav AU - Fleissig,Julius AU - Fukushi,M. AU - Hart,Carl AU - Hesse,W. AU - Hülse,Waltber AU - Kraus,Erik Johannes AU - Krokiewicz,Anton AU - Leersum,E.C.van AU - Lissauer,Max AU - Loele,W. AU - Mandelbaum,M. AU - Olivecrona,Herbert AU - Orth,Johannes AU - Rehder,Heinrich AU - Reye,Edgar AU - Ricker,G. AU - Simmonds,M. AU - Staemmler,M. AU - Sternberg,Carl AU - Tamemori,Yasaburo AU - Teutschlaender,O.R. AU - Vogel,Herbert TI - Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin. T2 - Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin SN - 9783112386071 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - NON-CLASSIFIABLE KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt des 217. Bandes --; Erstes Heft (9. Juli) --; I. Zur Frage des Fremdkörpergranulationsgewebes. Eine experimentelle Studie. (Aus dem Universitätsinstitut für Pathologische Histologie und Bakteriologie in Wien. Vorst.: Prof. Dr. O. Stoerk.) --; II. Über das Verhalten der Bronchialmuskulatur bei akuter und chronischer Bronchitis. (Aus dem Pathologischen Institut der Universität Berlin.) --; III. Leberzirrhose bei experimenteller Intoxikation. (Aus dem Pathologischen Institut der Universität Königsberg i. Pr.) --; IV. Nachtrag zum Fall von Situs viscerum inversus completus. (Aus der Abteilung für innere Krankheiten (I. B.) des St. Lazarus Landes-Spitals in Krakau.) --; V. Beitrag zur Pathogenese des tuberkulösen Ileozökaltumors. (Aus dem Pathologischen Institut der Universität Königsberg i. Pr.) --; VI. Epitheliale Neubildungen im rektogenitalen Zwischengewebe beim Weibe, ein Beitrag zur Pathologie des Gartnerschen Ganges. (Aus dein pathologischen Institut der Universität Berlin.) --; VII. Über einen Fall von pigmentiertem Gliom bei multiplen Gliomen des rechten Seitenventrikels. Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Pigmentbildung. (Aus dem Pathologisch-anatomischen Institut der k. k. deutschen Universität in Prag.) --; VIII. Zur Frage über die metastatische Geschwulstbildung in der Milz. (Aus dem Pathologisch-Anatomischen Institut der Kaiserlichen Militär-Medizinischen Akademie zu St. Petersburg.) --; Zweites Heft (15. August) --; IX. Ein Fall von Geschwulstbildung in den weichen Häuten des Zentralnervensystems. (Aus der pathologisch-anatomischen Abteilung des Karolinischen Instituts in Stockholm.) --; X. Ein Beitrag zur Kenntnis der sogenannten Rhabdomyome des Herzens. (Aus dem Pathologischen Institut der Universität Kid.) --; XI. Über Kropsbefunde im Leichenhause des Charité Krankenhauses zu Berlin --; XII. Beiträge zur pathologischen Histologie der Schilddrüse. (Aus dem Pathologischen Institut zu Freiburg i. Br.) --; XIII. Über embolische Prozesse in der Hypophysis. (Aus dem Pathologischen Institut des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg, Hamburg.) --; XIV. Thymusstudien. IV. Die Hassallschen Körperchen --; XV. Untersuchungen über die Thymusdrüse im Stadium der Altersinvolution. (Aus dem Pathologischen Institut des Auguste Viktoria-Krankenhauses, Berlin-Schöneberg.) --; XVI. Über den Einfluß des Quecksilbers, namentlich des eingeatmeten, auf die Lungen von Versuchstieren. Mit einem Abschnitt über die Lungengefäßnerven. (Aus der Pathologisch-anatomischen Anstalt der Stadt Magdeburg.) --; XVII. Untersuchungen zur Lehre von der Fettphanerose der Niere. (Aus dem Pathologischen Institut der Universität Kiel.) --; Drittes Heft (14. September) --; XVIII. Beitrag zur Morphologie der Phenole bindenden Substanzen der Zelle --; XIX. Über Myelinose und Xanthomatose --; XX. Die Milz als Organ der Assimilation des Eisens. (Aus dem Laboratorium für experimentelle Pathologie der medizinischen Fakultät in Paris.) --; XXI. Zur Kenntnis der Osteohämochromatose („Tierochronose"). (Aus dem Institut für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie, Düsseldorf. Leiter: Geh. Rat Prof. Dr. O. Lübarsch.) --; XXII. Die lokale Eosinophilie. (Aus dem Ospedale Maggiore di San Giovanni e della Città di Torino.) --; XXIII. Zur Frage der experimentellen alimentären Atherosklerose. (Aus dem Pharmakologischen Laboratorium der Universität Leiden.) --; XXIV. Ungewöhnliche Lokalisation des Cysticercus cellulosae in Brustdrüse und Zunge. Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis des Auftretens doppeltbrechender Substanz bei chronischer Entzündung. (Aus dem Pathologischen Institut der Universität Breslau.) --; XXV. Über aktives Offenstehen der Zökalklappe. (Aus der Prosektur des k. k. Garnisonsspitales Nr. 1 in Wien.) --; XXVI. Bemerkung zu der Mitteilung von P. Prym: Über das Endotheliom der Dura (im 2. Heft des 215. Bandes dieses Archivs) --; XXVII. Befände in der Lnmbalflüssigkeit bei Meningitis tubercnlosa post mortem. (Aus dem Pathologischen Institut des städtischen Krankenhauses München-Schwabing.) --; XXVIII. Antwort auf Dr. M. Mandelbaums „Befunde in der Lumbalflüssigkeit bei Meningitis tuberculosa post mortem" --; XXIX. Bemerkung zu dem Aufsatz von Roncali: Die Bedeutung der pathogenen Blastomyzeten für die Ätiologie des Karzinoms. Dieses Archiv, Bd. 216, Heft 1 und 2; restricted access UR - https://doi.org/10.1515/9783112386088 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112386088 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783112386088.jpg ER -