TY - BOOK AU - Steche,Otto AU - Steche,O. TI - Grundriss der Zoologie: Eine Einführung in die Lehre vom Bau und von den Lebenserscheinungen der Tiere. Für Studierende der Naturwissenschaften und der Medizin SN - 9783112396698 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - SCIENCE / Life Sciences / Zoology / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Erster Teil. Allgemeine Morphologie --; 1. Die lebende Substanz --; 2. Die Zelle --; 3. Die Protozoen --; 4. Die Entstehung der Metazoen. Die Furchung --; 5. Die Zölenteraten. Die Stockbildung. Die Spongien --; 6. Die Echinodermen. Die radiäre Symmetrie --; 7. Die niederen Würmer. Die bilaterale Symmetrie --; 8. Die gegliederten Würmer. Die Metamerie. Das Zölom --; 9. Die Arthropoden --; 10. Die Weichtiere --; 11. Die Deuterostomier. Die Zwischenformen --; 12. Die Chordaten --; Zweiter Teil. Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen. Deszendenztheorie, Vererbung und Artbildung --; 1. Die historische Entwicklung der Deszendenztheorie --; 2. Zeugnisse für die Selektionstheorie Darwins. Schützende Ähnlichkeit und Mimikry --; 3. Zeugnisse für die Deszendenztheorie. Die Paläontologie --; 4. Die Zeugnisse der vergleichenden Anatomie, Tiergeographie und Entwicklungsgeschichte --; 5. Die Vererbung. Die Zellteilung, die Reifungsteilungen und die Befruchtung --; 6. Die experimentellen Grundlagen der Vererbungslehre. Die Mendelschen Regeln --; 7. Die Beziehungen zwischen Zellforschung und Bastardforschung. Die praktische Bedeutung der Vererbungslehre --; 8. Die Variabilität und ihre Bedeutung für die natürliche Zuchtwahl --; 9. Die Anpassung als artbildendes Prinzip. Der Lamarckismus. Die Vererbung erworbener Eigenschaften --; 10. Entwicklung und Anpassung. Vererbung und Artbildung als Entwicklungsvorgänge. Mutation, Kreuzung und Orthogenese --; 11. Die Entstehung des Levens. Die Urzeugung --; Dritter Teil. Die Fortpflanzung --; 1. Die zweigeschlechtliche Fortpflanzung. Die sekundären Geschlechtscharaktere der Männchen --; 2. Die sekundären Geschlechtscharaktere der Weibchen. Eiablage und Viviparität --; 3. Die Brutpflege --; 4. Die Staatenbildung. Hummeln, Wespen, Bienen --; 5. Die Staaten der Ameisen und Termiten --; 6. Parthenogenese, zyklische Parthenogenese und Pädogenese --; 7. Die parasitischen Würmer --; 8. Ungeschlechtliche Fortpflanzung. Knospung und Teilung --; 9. Die Bedeutung der Befruchtung --; 10. Die Geschlechtsbestimmung --; Vierter Teil. Allgemeine Physiologie --; 1. Allgemeine Charakteristik des Lebens --; 2. Der Stoffwechsel. Die Verdauung --; 3. Die Resorption. Die Bildung arteigener Stoffe --; 4. Das Blut. Die Regulierung des osmotischen Druckes --; 5. Der Stoffwechsel der Gewebszellen. Physikalische und physiologische Permeabilität --; 6. Bau- und Betriebsstoffwechsel. Wachstum, Altern und Tod --; 7. Die Aufnahme und Übertragung des Sauerstoffs --; 8. Energieproduktion der Organismen. Wärme und Wärmeregulation --; 9. Biologische Beziehungen der Organismen zur Temperatur der Umgebung --; 10. Die Endprodukte des Stoffwechsels. Die Exkretion --; 11. Die Motilität Plasmaströmung, Geißeln und Zilien. Das Plankton --; 12. Die Muskelbewegung --; 13. Die Bewegungsformen --; 14. Die Reizbarkeit Die inneren Reize. Die Erregung und der Reizverlauf --; 15. Die Reizleitung. Die Leistungen des Nervensystems. Geistige Unabhängigkeit und Individualität --; Fünfter Teil. Vergleichende Anatomie --; 1. Die Methoden der vergleichenden Morphologie. Homologie und Analogie --; 2. Die Schutz- und Stützorgane. Die epithelialen Skelette der Wirbellosen --; 3. Die epithelialen Skelette der Wirbeltiere. Schuppen, Haare, Federn --; 4. Die ektodermalen Drüsengebilde. Die Leuchtorgane --; 5. Die Bindegewebsskelette --; 6. Chorda dorsalis und Wirbelsäule --; 7. Der Grundplan des Schädels. Der Fischschädel --; 8. Der Schädel der Amphibien und Sauropsiden --; 9. Der Säugerschädel. Die Verbindung des Schädels mit der Wirbelsäule. Kiemenbogen und Zungenbein --; 10. Das Extremitätenskelett. Die Flossen --; 11. Die Tetrapodenextremität Der Gürtelapparat --; 12. Die freie Extremität der Tetrapoden --; 13. Die Zähne --; 14. Die Muskulatur und die elektrischen Organe --; 15. Die vegetativen Organsysteme. Die Verdauungsorgane --; 16. Die Anlage des Gefäßsystems --; 17. Die Atmungsorgane --; 18. Der Ausbau des Kreislaufs für die Sauerstoffübertragung --; 19. Die Exkretionsorgane --; 20. Die Geschlechtsorgane --; 21. Das Nervensystem. Die Zentren --; 22. Die peripheren Nerven --; 23. Die Sinnesorgane. Die Organe für mechanische und chemische Reize --; 24. Die Organe des Lichtsinns --; Register --; Liste von Illustrationen; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783112396704 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112396704 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112396704/original ER -