TY - BOOK AU - Albrecht,G. AU - Arnulf,A. AU - Bakardjiev,S. AU - Bartels,H. AU - Bencze,Gy AU - Bojilov,M. AU - Bunke,H. AU - Böttcher,H AU - Cagnac,B. AU - Damaschun,G. AU - Ehrlich,G. AU - Exner,G. AU - Fischer,H. AU - Foitzik,L. AU - Françon,M. AU - Freytag,E. AU - Gase,R. AU - Geppert AU - Gerbatsch,R. AU - Görlich,P AU - Görlich,Paul AU - Hartmann,E AU - Herrmann,H AU - Hess,G. AU - Hodam,F. AU - Hoffmann,K. AU - Hoffmann,T.A AU - Hofmann,Chr AU - Häuser,W. AU - Hódi,E. AU - Jacquinot,P. AU - Jaetsch,K. AU - Kankelwitz,B. AU - Karabaseva,V. AU - Kienitz,J. AU - Kind,E.-G. AU - Kloss,H.G AU - Koch,H AU - Koch,H. AU - Koczkäs,M.E. AU - Korte,H AU - Krug,W AU - Körber,W.G AU - Lau,E. AU - Leipold,H. AU - Lenz,K AU - Lenz,K. AU - Loges,F AU - Lohmann,A. AU - Lucas,H. AU - Malz,D. AU - Mathieu,J.-P. AU - Meier,L. AU - Menzel,E. AU - Menzies,A.C. AU - Minkwitz,G. AU - Mätrai,T. AU - Nadjakov,E. AU - Nillius,O AU - Noteboom,E. AU - Palm,K. AU - Pohlack,H. AU - Poser,Ch AU - Reichel,W. AU - Riekher,R. AU - Ritschl,R. AU - Rogaczewski,J. AU - Rohmann,W. AU - Romand,J. AU - Röhler,R. AU - Röllig,H.-E. AU - Röseler,A. AU - Schanda,J. AU - Schilling,J. AU - Schober,H. AU - Scholze,H. AU - Schreiber,G. AU - Schreiber,W AU - Schubert,D. AU - Schubert,M. AU - Schulz,G. AU - Schäfer-Barthold,Chr AU - Seiwert,R AU - Seiwert,R. AU - Simova,P. AU - Skalinski,T AU - Skorcev,B. AU - Spänkuch,D. AU - Stephani,H AU - Strauss,M. AU - Tausendfreund,W. AU - Tiedeken,R AU - Tilch,J. AU - Török,T. AU - Unangst,D AU - Unangst,D. AU - Vasko,A. AU - Vodar,B. AU - Wendel,G. AU - Wendt,M.O. AU - Winter,E AU - Zuk,T AU - Zâvëtovâ,M. AU - Zöllner,H. AU - Šantavý,I. AU - Štirand,Oto AU - Бажулин,П.А. AU - Бочкова,О.П. AU - Донцов,Ю.П AU - Мандельштам,С.Л. AU - Разумовская,Л.П. AU - Стриганов,А.Р. AU - Фриш,С.Э. TI - Optik und Spektroskopie aller Wellenlängen: Tagung der Physikalischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik, 27.–31. Oktober 1960 in Jena SN - 9783112529072 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - NON-CLASSIFIABLE KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALTSVERZEICHNIS --; 1. Grundlagen der Optik --; Gedenken an ERNST ABBE anläßlich seines 55. Todesjahres --; Probleme der optischen Übertragung --; Die Informationstheorie in der Optik --; 2. Physiologische Optik --; Visuelle Schwelle und Quantenstruktur --; Anwendung der Koinzidenz-Einstellung von Testteilen auf die Messung von Brechwerten --; Neuere Untersuchungen zur physiologischen Blendung --; Messung der Kontrastübertragungsfunktion von Tieraugen --; Die gegenwärtigen Vorstellungen über die Entstehung der Gesichtsempfindung --; 3. Beugung, Interferenz, dünne Schichten --; Optik dünner Schichten — Ein Überblick über den Stand der Entwicklung in Theorie und Praxis --; Interferenzschichtoptik im mittleren Ultrarot --; Einseitig entspiegelte Referenzbeläge für die Beobachtung von transmissionsähnlichen Mehrstrahlinterferenzen hoher Schärfe im reflektierten Licht --; Polarisationsinterferenzfilter mit hoher Durchlässigkeit und großem Öffnungswinkel --; Eine Apparatur zur Herstellung dielektrischer Vielfachschichten --; Ein Satz über die Umkehrbarkeit des Lichtes für Systeme leitender Schichten --; Die Berechnung des Transmissionsfaktors bei der Beugung einer p-polarisierten ebenen, elektromagnetischen Welle am Spalt mittels einer Näherungslösung --; 4. Geometrische Optik --; Über Pupillenteilung nach dem Tandemprinzip mit Anwendungsbeispielen aus Kino- und Fernsehtechnik --; Über nichtrotationssymmetrische Asphären --; Neue Auffassungen der Blendenlehre --; 5. Mikroskopie --; Microscopes interférentiels à polarisation --; Neue Interferenzmikroskope --; Abbildung eindimensionaler Phasenobjekte im Phasenkontrast --; Lichtverteilung im mikroskopischen Bilde von optischen Gittern bei verschiedenen Beleuchtungs- und Beobachtungsmethoden sowie Untersuchungen der Konturenschärfe --; Zweidimensionale mikrophotometrische Auswertung photographischer Bilder --; Mikrophotometrische Untersuchungen an Modellpräparaten --; 6. Objektivprüfung --; Die Kontrastübertragungsfunktion in geometrisch-optischer Näherung als Korrektionskriterium --; Die Übertragungsfunktion, ein Qualitätsmaß für die Abbildungsgüte, als Hilfsmittel zur optimalen Konstruktion optischer Systeme in Verbindung mit der Wellenaberration --; Neue Methoden zur Messung der Dezentrierung sphärischer Einzellinsen unter Berücksichtigung einer neuen Definition der Dezentrierung derartiger Linsen --; 7. Technische Optik, Photometrie, Photographie --; Photographische Großflächenphotometrie --; Kontraststeuerung photographischer Bilder durch Buntentwicklung --; Die Photometrie von gestern, heute und (vielleicht) morgen --; 8. Röntgen-Untersuchungen --; Eine ferngesteuerte Filmkassette zum Vakuumröntgenspektrographen nach JOHANN --; Kollimation durch Totalreflexion bei Röntgenfeinstruktur-Aufnahmen --; Über die Widerstandsänderung von Selen und Zinnober bei Röntgenbestrahlung --; Zur Kristall- und Molekularsymmetrie von tris-Dipyridyl-Verbindungen des Ti und V --; 9. Spektroskopie --; La spectroscopie de FOURIER --; La spectroscopie dans l'ultraviolet lointain --; Об ушитении и сдвиге спеиге спектральных линий в сильноионизованной плазме --; Спектроскопическеие иселедовамия в/ч рааряда в неоне --; Исследование вращательных и впасщательно-коле-бательных спектров г азов методом комбинацион-ного рассеяния света --; Особенности изотопического смещения в епектрах тяжелых элементов --; Unelastische Stöße zwischen angeregten und unangeregten Cäsium-Atomen --; Einige Probleme der Messung von Fluoreszenz-Spektren --; Die sensibilisierte Fluoreszenz eines Mg-Na-Dampigemisches --; Einfluß der Temperatur auf die Verbreiterung der Quecksilberresonanzlinie 2537 A durch die Freindgase --; Beispiele zur Anwendung der photographischen Linienverbreiterung bei der Bestimmung von Spurengehalten --; Einsatz eines hochauflösenden Spektrographen zur spektrochemischen Spurenbestimmung ohne Voranreicherung --; Untersuchungen an verfärbten LiF-Kristallen mit einem Gittermonochromator nach SEYA --; Spektroskopische Untersuchungen an Stilbenderivaten --; Absorptionsspektren von Organophosphoren der Metaphosphorsäure --; Progrès récents dans l'étude du spectre RAMAN des cristaux --; Untersuchung der RAMAN-Spektren von Stoffen in verschiedenen Aggregatzuständen --; Zur Bestimmung des Depolarisationsgrades von RAMAN-Linien --; Die Ultrarotspektren der Benzoesäure und der o-Halogenbenzoesäuren --; Die Infrarotabsorption von dotierten Germanium- und Silizium-Einkristallen --; Optical properties of single crystals of CdSb and Znx Cd1_xSb solid solutions in infrared --; Die physikalischen Grandlagen des Phototrons --; La Méthode de double-résonance --; Beiträge zu dem WiENERschen Interferenzfeld --; La mesure de l'absorption par les brumes et les brouillards entre 0,35 et 10 microns --; Atomic Absorption Spectroscopy and the Flame Mechanism --; 10. Spektralapparate, Methoden --; Der heutige Stand des Problems der photographischen quantitativen Auswertung in der Emissions-Spektralanalyse --; Über die Eigenschaften von Monochromatoren --; Aufbau und Meßergebnisse eines Spektrometers für das ferne Ultrarot --; Ein neues registrierendes Zweistrahl-Doppelweg-Infrarot-Spektralphotometer --; Rotierende Sektoren als Hilfsmittel bei der IR-Intensitäts-Spektroskopie --; Zum Einfluß des Empfängerrauschens in der interferometrischen Spektroskopie --; 11. Anwendungen der Optik und Spektroskopie --; Neuere Untersuchungen über die Himmelslichtpolarisation --; Über das Streuspektrum der Atmosphäre --; Spektroskopie als diagnostische Methode in der Plasmaphysik --; 12. Lichtquellen --; Intensitätsverhältnisse von Quecksilber-Linien in Niederdruck-Entladungslampen --; Lichtquellen zur Anregung der Resonanzfluoreszenz --; 13. Randgebiete --; Die Temperaturabhängigkeit der Absorptionskante des CaF2 --; Ein neuer Ordnungszustand bei Silikonkautschuk --; Radiospektroskopische Untersuchung der Zersetzung von K-NH3-Lösung --; Zum Ultraschallzellenfluorometer nach MAERCKS und KIRCHHOFF --; Ein neues Phasenfluorometer --; Über theoretisch zu erwartende Abweichungen vom PLANCKschen Gesetz im Gebiet sehr hoher Frequenzen --; 14. Empfänger --; Ein Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenempfindlichkeit von Thermoelementen --; Ermüdungserscheinungen an infrarotbestrahlten Cäsiumoxydkathoden; restricted access UR - https://doi.org/10.1515/9783112529089 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112529089 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112529089/original ER -