TY - BOOK AU - Birner,Peter AU - Hofmann,Hans-Jörg AU - Weiss,Cornelius TI - MO-theoretische Methoden in der organischen Chemie T2 - Wissenschaftliche Taschenbücher SN - 9783112545270 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - SCIENCE / Chemistry / Organic KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Berichtigungen --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Grundlagen der Quantenmechanik --; 1.1. Einfuhrung --; 1.2. Der Pormalismus der Quantenmechanik --; 2. Die wellenmechanische Behandlung des Wasserstoffatoma --; 3. Die Behandlung von Mehrelektronensystemen --; 3.1. Das separierbare Mehrelektronenproblem --; 3.2. Der Elektronenspin --; 3.3. SLATEB-Determinanten --; 3.4. Integrale über SLATEB-Determinanten --; 3.5. Die HABTEEE-FocK-Gleichungen --; 3.6. Die physikalische Interpretation der Orbitalenergien --; 3.7. Das ROOTHAAN-HALL-Verfahren --; 3.8. Populationsanalyse --; 3.9. Die Behandlung von open-shell-Systemen --; 3.10. Die Elektronenkorrelation --; 3.11. Störungstheorie --; 4. Standardrechenverfahren --; Einleitung --; 4.1. Ab-initio-Verfahren --; 4.2. Semiempirische Methoden --; 5. Zur MO-theoretischen Interpretation der chemischen Bindung --; 5.1. Die LCAO-MO-Behandlung des Wasserstoff molekülions --; 5.2. Die physikalische Natur der chemischen Bindung --; 5.3. Lokalisierte Molekülorbitale --; 6. Die theoretische Beschreibung der Molekülstruktur --; Einleitung --; 6.1. Molekülgeometrie und Potentialhyperfläche --; 6.2. Grundprobleme bei der quantenchemischen Berechnung der Molekülstruktur --; 6.3. Methoden der Geometrieoptimierung --; 6.4. Die Berechnung von Bindungslängen und -winkeln --; 6.5. Quantenchemische Konformationsanalyse --; 6.6. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen --; 7. Theorie der chemischen Reaktivität --; 7.1. Einführung --; 7.2. Potentialhyperflächen reagierender Systeme --; 7.3. Die Berechnung von Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten --; 7.4. Relativabschätzungen der chemischen Reaktivität --; 7.5. Die theoretische Erfassung von Lösungsmitteleinflüssen --; 8. MO-Theorie und Elektronenspektroskopie --; 8.1. Einige Grundbegriffe --; 8.2. Die theoretische Behandlung von Elektronenspektren --; 8.3. Geeignete Rechenverfahren zur Behandlung von Elektronenspektren --; 9. Einige Hinweise zur Benutzung von MO-Methoden --; 10. Literaturverzeichnis --; 11. Sachregister --; Backmatter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783112545287 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112545287 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112545287/original ER -