TY - BOOK AU - Koslow,B.A. AU - Uschakow,I.A. TI - Handbuch zur Berechnung der Zuverlässigkeit in Elektronik und Automatentechnik T2 - Elektronisches Rechnen und Regeln : Sonderband SN - 9783112550793 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - NON-CLASSIFIABLE KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Berichtigung --; VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE --; GELEITWORT --; INHALTSVERZEICHNIS --; EINFÜHRUNG --; 1. BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFE DER ZUVERLÄSSIGKEIT ZUVERLÄSSIGKEITSKENNGRÖSSEN --; 1.1. Grundlegende Bezeichnungen und Begriffe der Zuverlässigkeit --; 1.2. Mathematische Definition der grundlegenden Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte ohne Erneuerung --; 1.3. Mathematische Definition grundlegender Zuverlässigkeitskenngrößen für Objekte mit Erneuerung --; Literatur --; 2. ZUVERLÄSSIGKEIT EINES ELEMENTS --; 2.0. Vorbemerkungen --; 2.1. Element ohne Erneuerung --; 2.2. Element mit Erneuerung --; 2.3. Spezielle Kenngrößen für ein Element mit Erneuerung --; 3. STRUKTURELLE REDUNDANZ BEI SYSTEMEN OHNE ERNEUERUNG --; 3.0. Vorbemerkungen --; 3.1. Beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall --; 3.2. Exponentialverteilung der Arbeitszeit bis zum Ausfall. „Tod-Prozeß" --; 3.3. Einige allgemeine Gesichtspunkte zur Reservierung von Systemen ohne Erneuerung --; 3.4. Majoritätsorgane und Wertungsschaltungen --; 3.5. Redundante Modifikationen logischer Schaltungen --; Literatur --; 4. RESERVIERUNG MIT ERNEUERUNG --; 4.0. Vorbemerkungen --; 4.1. Exponentialverteilungen der Arbeitszeit bis zum Ausfall und der Erneuerungzeit: „Geburt- und Tod-Prozeß" --; 4.2. Systeme mit „rascher" Erneuerung und einige andere Spezialfälle --; Literatur --; 5. EINIGE SPEZIELLE KLASSEN VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG UND RESERVE --; 5.0. Vorbemerkungen --; 5.1. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus n + 1 Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht --; 5.2. Reserviertes System mit Erneuerung, das aus abhängigen Elementen mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsparametern besteht --; 5.3. System mit Erneuerung und „Kanal"-Zuverlässigkeit --; 5.4. System mit Erneuerung bei Reserve ohne Erneuerung --; 5.5. Bedienungssystem mit Verlusten der Forderungen im Falle beschränkter Zuverlässigkeit der Bedienungsgeräte --; Literatur --; 6. SERIENSYSTEM IM SINNE DER ZUVERLÄSSIGKEIT --; 6.0. Vorbemerkungen --; 6.1. Seriensystem mit Elementen ohne Erneuerung --; 6.2. Seriensystem, das aus Elementen mit Erneuerung besteht --; 6.3. Seriensystem mit abhängigen Elementen --; Literatur --; 7. BERÜCKSICHTIGUNG DES EINFLUSSES VON KONTROLL- UND UMSCHALTEINRICHTUNGEN AUF DIE ZUVERLÄSSIGKEIT --; 7.0. Einführung --; 7.1. Dubliertes System mit endlicher Umschaltzeit --; 7.2. Dubliertes System mit unzuverlässigem Umschalter --; 7.3. Element mit Erneuerung, das partiell kontrolliert wird --; 7.4. Dublierte Systeme mit partieller Kontrolle --; Literatur --; 8. SYSTEM MIT KOMPLIZIERTER STRUKTUR --; 8.0. Vorbemerkungen --; 8.1. Methode des unmittelbaren Durchmusterns --; 8.2. Methode der Zerlegung bezüglich eines speziellen Elements --; 8.3. Methode der Minimalwege und der Minimalschnitte --; 8.4. Analytisch-statistische Methode --; 8.5. Einführungsbemerkungen über Systeme mit rekurrenter Struktur --; 8.6. Zuverlässigkeitskenngrößen für isotrope Systeme mit rekurrenter Struktur --; 8.7. Wahrscheinlichkeitscharakteristiken von Systemen mit Netzwerkstruktur --; 8.8. Kurze Beschreibung der Methode zur Analyse von Systemen mit Netzstruktur --; 8.9. Systeme mit hierarchischer Struktur --; Literatur --; 9. ABSCHÄTZUNG DER EFFEKTIVITÄT DER ARBEITSWEISE VON SYSTEMEN --; 9.0. Vorbemerkungen --; 9.1. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität der Arbeitsweise von Systemen für Kurzzeit-Betrieb --; 9.2. Allgemeines Schema zur Abschätzung der Effektivität von Systemen für Dauer-Betrieb --; 9.3. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit einer additiven Effektivitätskenngröße --; 9.4. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit Redundanz in der Arbeitsweise --; 9.5. Abschätzung der Effektivität von Systemen mit mehreren Arbeitsweisen --; 9.6. Abschätzung der Effektivität des Systems bei bekannten Momenten der zufälligen Anzahl der intakten ausführenden Elemente --; Literatur --; 10. AUFGABEN DER OPTIMALEN RESERVIERUNG --; 10.0. Vorbemerkungen --; 10.1. Formulierung einiger Aufgabenstellungen der optimalen Reservierung von Seriensystemen --; 10.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Reservierung --; 10.3. Ermittlung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --; 10.4. Näherungsmethode zur Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ der mittleren Arbeitszeit bis zum Ausfall des Systems --; 10.5. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen für den Fall mehrerer Nebenbedingungen und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --; 10.6. Bestimmung der optimalen Anzahl von Reserveelementen bei e i n em System mit mehreren Arbeitsweisen für den Fall einer Nebenbedingung und der Zuverlässigkeitskenngröße vom Typ Wahrscheinlichkeit der ausfallfreien Arbeit (Verfügbarkeit, Intervallverfügbarkeit) --; 10.7. Optimierung bei zwei Fehlerarten und mehreren Ausfallursachen --; 10.8. Steuerung der Elementevorräte bei zufälligem Bedarf --; Literatur --; 11. AUFGABEN DER OPTIMALEN INSTANDHALTUNG --; 11.0. Vorbemerkungen --; 11.1. Formulierung von Aufgaben der optimalen Instandhaltung --; 11.2. Grundgedanken zur Lösung von Problemen der optimalen Instandhaltung --; 11.3. Havarie-Erneuerungen --; 11.4. Planmäßige prophylaktische Erneuerung bei außerplanmäßiger Havarie-Erneuerung --; 11.5. Prophylaktische Erneuerungen --; 11.6. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) eines Seriensystems --; 11.7. Havarie-Erneuerungen der ausgefallenen Elemente (Teilsysteme) und prophylaktische Erneuerung des gesamten Seriensystems --; Literatur --; 12. OPTIMALE FEHLERSUCHE --; 12.0. Aufgabenstellung --; 12.1. Allgemeine Beschreibung des Prüfverfahrens --; 12.2. Lokalisierung eines einzigen fehlerhaften Elements --; 12.3. Lokalisierung einer unbekannten Zahl fehlerhafter Elemente --; 12.4. Erkennung eines fehlerhaften Elements --; Literatur --; 13. MATHEMATISCH-STATISTISCHE METHODEN ZUR AUSWERTUNG EXPERIMENTELLER DATEN ÜBER DIE ZUVERLÄSSIGKEIT --; 13.1. Erfassung von Ausfällen und einfachste Methoden der Datenaufbereitung --; 13.2. Bestimmung des Verteilungstyps des zufälligen Ausfallabstands --; 13.3. Bestimmung von Zuverlässigkeitskennziffern auf der Grundlage von Prüfplänen --; 13.4. Einige Bemerkungen zur Normalverteilung --; 13.5. Konfidenzintervalle für die Parameter einiger in der Zuverlässigfeeitstheorie nützlicher Verteilungen --; 13.6. Konfidenzintervalle für die stationäre Verfügbarkeit eines reparierbaren Systems --; Literatur --; 14. ZUVERLÄSSIGKEIT TECHNISCHER ERZEUGNISSE IN ABHÄNGIGKEIT IHRER UMGEBUNGS- UND EINSATZBEDINGUNGEN --; 14.0. Vorbemerkungen --; 14.1. Aufgabenstellung --; 14.2. Quantitative Erfassung verschiedener Einflußfaktoren auf die Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente --; 14.3. Modelle für Ausfallmechanismen und Ermittlung der Schadensäquivalenz bei unterschiedlicher Beanspruchungshöhe --; 14.4. Parameterempfindlichkeit und Toleranzanalyse technischer Systeme --; 14.5. Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen beim Systementwurf --; Literatur --; ANHANG 1. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE --; A 1.1. Zufällige Ereignisse (Bezeichnungen und Definitionen) --; A 1.2. Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses --; A 1.3. Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen, zufällige Vektoren, Zufallsfunktionen --; A 1.4. Numerische Charakterisierungen von Zufallsgrößen --; A 1.5. Zusammenstellung der Charakteristiken von Verteilungsfunktionen --; A 1.6. Grenzwertsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie --; ANHANG 2. GRUNDBEGRIFFE UND KLEINER WISSENSSPEICHER DER MATHEMATISCHEN STATISTIK --; ANHANG 3. STRÖME (PUNKTPROZESSE) --; A 3.1. Definitionen --; A 3.2. Durchsieben (Verdünnen) eines Stromes --; A 3.3. Überlagerung von Strömen --; ANHANG 4. ABRISS DER BOOLESCHEN ZUVERLÄSSIGKEITSTHEORIE VON SYSTEMEN --; A4.1. Modellbildung --; A 4.2. Darstellungsformen BooLEscher Systemfunktionen --; A 4.3.; Zuverlässigkeitsersatzschaltungen und Fehlerbäume --; A 4.4. Berücksichtigung der Zeitabhängigkeit --; A 4.5. Abschätzung des Einflusses der einzelnen Komponenten des Systems --; A 4.6. Grenzen und Mängel der Booleschen Zuverlässigkeitsmodelle --; Literatur --; ANHANG 5. SYSTEMBESCHREIBUNG DURCH ZUFÄLLIGE PROZESSE MIT ENDLICH VIELEN ZUSTÄNDEN --; A 5.1. Modellbildung --; A 5.2. Klassifizierung der Zustände --; A 5.3. Homogene MARKowsche Ketten --; A 5.4. Homogene MARKowsche Prozesse mit stetigem Parameterbereich --; A 5.5. Anwendung auf Geburt- und Tod-Prozesse --; A 5.6. Einführung fiktiver Zustände, um bei beliebigen Verteilungen eine Beschreibung durch MARKowsche Prozesse zu ermöglichen --; A 5.7. Semi-MARKowsche Prozesse --; A 5.8. Eingebettete und vergröberte Semi-MARKowsche Prozesse --; Literatur --; ANHANG 6. HEURISTISCHE METHODE ZUR ABSCHÄTZUNG DER ZUVERLÄSSIGKEIT VON SYSTEMEN MIT ERNEUERUNG --; A 6.1. Vorbemerkungen --; A 6.2. In Serie geschaltete Elemente --; A 6.3. Parallel geschaltete Elemente --; A 6.4. Element mit Verzögerung --; ANHANG 7. EINIGE KONSTANTEN UND FORMELN, DIE BEI DER LÖSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSAUFGABEN HÄUFIG VORKOMMEN --; A 7.1. Konstante --; A 7.2. Elementare Formeln der Kombinatorik --; A 7.3. Endliche Summen --; A 7.4. Reihen --; A 7.5. Unbestimmte Integrale --; A 7.6. Bestimmte Integrale --; A 7.7. LAPtACE-Transformation --; ANHANG 8. ZAHLENTAFELN --; SACHWORTVERZEICHNIS; restricted access UR - https://doi.org/10.1515/9783112550809 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783112550809 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112550809/original ER -